Aktuelles

Deutsche Feuerwehr-Olympioniken sind am Start

Morgen beginnen in Kroatien die Weltspiele der Retter / 21 Teams qualifiziert

Berlin – Mehr als 200 Feuerwehrleute aus Deutschland nehmen ab morgen an der internationalen Feuerwehr-Olympiade in Varazdin (Kroatien) teil. Die Sportler aus 19 Erwachsenen- und zwei Jugendmannschaften messen sich mit rund 3000 anderen Aktiven aus 30 Staaten in klassischen Feuerwehr-Disziplinen wie Löschangriff, Aufstieg mit der Hakenleiter und Hindernisläufen.

„Fitness, Technik und Teamwork – alle drei Faktoren müssen dabei ineinander greifen und machen diesen Sport auch für Zuschauer so attraktiv. Die Feuerwehr-Olympiade ist ein besonderes Erlebnis für alle Athleten und eine gewaltige Herausforderung dazu. Hier werden Leistungen auf höchstem Niveau gezeigt“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Für die Feuerwehren ist die Olympiade, die alle vier Jahre stattfindet, aber auch Ort internationaler Begegnung. Ackermann: „Kameradschaft und Völkerverständigung über nationale und über Altersgrenzen hinweg sind hier beeindruckend.“

Expertentreffen im Rahmenprogramm des Weltfeuerwehrverbandes

Das Training der Gruppen vor Ort beginnt am Montag. Die Wettbewerbe in den unterschiedlichen Disziplinen finden von Donnerstag bis Sonnabend statt. Grundlage ist das Reglement des internationalen Feuerwehrverbandes CTIF, dem Feuerwehr- und Katastrophenschutzorganisationen von mehr als 40 Staaten aus Europa, Nord- und Mittelamerika angehören.

Das CTIF ist auch Veranstalter und führt parallel zu den internationalen Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrwettbewerben Fachtagungen und seine Delegiertenversammlung durch. Expertenkommissionen befassen sich in Varazdin mit den Themen Waldbrände, Gefahrstoffe und Statistik.

Alle Wettbewerbsteams aus Deutschland hatten sich im vergangenen Jahr bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in Halle (Saale) unter insgesamt 1600 Feuerwehrsportlern qualifiziert. Der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) sind mit ranghohen Delegationen vor Ort vertreten und stellen auch einen Großteil der Wertungsrichter.

Varazdin hat 50.000 Einwohner und liegt etwa eine Autostunde von Zagreb entfernt. Die deutschen Mannschaften reisen morgen an, die Eröffnungsfeier ist am Mittwoch. Am Sonntag kommender Woche reisen die Gruppen wieder ab.

Die Liste der deutschen Mannschaften

Diese Mannschaften haben sich im vergangenen Jahr in Halle qualifiziert und nehmen an der Feuerwehr-Olympiade 2005 teil:

Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb

• Bundenthal (Rheinland-Pfalz)
• Recke-Steinbeck (Nordrhein-Westfalen)
• Nidderau-Eichen (Hessen)
• Olpe (Nordrhein-Westfalen)
• Bienenbüttel (Niedersachsen)
• Klein-Reken (Nordrhein-Westfalen)
• Böblingen (Baden-Württemberg)
(Wertungsklasse Männer ohne Alterswertung)

• Langenbach (Rheinland-Pfalz)
• Grünberg-Lehnheim (Hessen)
• Asendorf (Niedesachsen)
(Wertungsklasse Männer mit Alterswertung)

• Nidderau-Eichen (Hessen)
(Wertungsklasse Frauen ohne Alterswertung)

• Asendorf (Niedersachsen)
(Wertungsklasse Frauen mit Alterswertung)

Internationaler Feuerwehrsportwettkampf

• Team Lausitz (Brandenburg)
• Thüringen-Auswahl
• Märkisch-Oderland (Brandenburg)
(Männermannschaften)

• Team Mecklenburg-Vorpommern
• Muldental (Sachsen)
(Frauenmannschaften)

Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe

• Dannenbüttel (Niedersachsen)
• Oberneukirchen (Bayern)

Hinweis für die Redaktionen:

DFV und DJF begleiten die Feuerwehr-Olympiade durch ein Presseteam vor Ort. Als Ansprechpartner in Berlin steht Marcus Vogt in ständigem Kontakt mit den Kollegen in Varazdin. Er unterstützt Sie gerne bei der Recherche.

(Sönke Jacobs)