Feuerwehr-Olympiade feierlich beendet
Insgesamt 28 Medaillen für Deutsche Feuerwehrteams
Berlin/Varazdin – Die XIII. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und die XV. Internationalen Jugendfeuerwehrwettbewerbe in Varazdin (Kroatien) sind beendet. In Anwesenheit des kroatischen Staatspräsidenten Stjepan Mesič verabschiedeten sich die Gastgeber am Samstag Abend mit einer Abschlusszeremonie von den 3000 Wettkämpfern aus 31 teilnehmenden Nationen. Dabei glich das Stadion Sloboda einem Schmelztiegel der Feuerwehrnationen. Präsident Mesič sagte in seiner Ansprache: “Die Feuerwehrleute aller Nationen haben diese Olympiade zu einer überzeugenden Völkerverständigung voller Edelmut werden lassen.“
Die Deutschen Mannschaften holten insgesamt 12 Goldmedaillen, 7 Silbermedaillen und 9 Bronzemedaillen. 11 Goldmedaillen wurden in der Königsdisziplin Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb errungen, 1 Goldmedaille errang das Frauenteam aus Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie Drittelwertung bei den Feuerwehrsportwettbewerben.
„Die Deutschen Mannschaften sind hoch qualifiziert und haben auf internationaler Ebene ein grandioses Ergebnis eingefahren“, freut sich Ralf Ackermann, Vizepräsident des DFV und zuständig für das Ressort Wettbewerbe. Hans Heinrich Ullmann, Leiter für den Traditionellen Feuerwehrwettbewerb, ist insbesondere stolz auf das sportliche Leistungsniveau der deutschen Freiwilligen Feuerwehren. Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, gratulierte allen Gruppen zu ihren hervorragenden Ergebnissen.
Die nächste Olympiade wird 2009 in Ostrau in der Tschechischen Republik stattfinden.
Im Folgenden die Ergebnisse aller Wettbewerbsdisziplinen:
I. Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb
Die Wettbewerbsgruppen haben zwei Wettbewerbsdisziplinen zu bestreiten:
• Löschangriff (trocken) und
• Hindernis-Staffellauf
Die Wettbewerbsgruppe muss im Löschangriff (trocken) mit 9 Bewerbern und zum Hindernis-Staffellauf mit 8 Bewerbern antreten.
Beim Löschangriff wird ein Feuerwehreinsatz nachgestellt, bei dem mit Saugschläuchen Wasser entnommen, über eine Tragkraftspritzenpumpe zum Verteiler und dann zu 2 Strahlrohren gepumpt werden muss.
Beim Hindernis-Staffellauf müssen die 8 Mitglieder der Wettbewerbsgruppe jeweils 50 Meter zurücklegen. Der 3. Läufer muss einen Schwebebalken überwinden, der 7. Läufer muss eine 1,50 Meter hohe Hinderniswand überklettern und der 8. Läufer durchhechtet einen 8 Meter langen Tunnel.
Ergebnisse in dieser Kategorie:
Wertungsklasse Männer ohne Alterswertung
Goldmedaillen für:
Böblingen (Baden-Württemberg)
Bienenbüttel (Niedersachsen)
Recke-Steinbeck (Nordrhein-Westfalen)
Olpe (Nordrhein-Westfalen)
Nidderau-Heldenbergen (Hessen)
Bundenthal (Rheinland-Pfalz)
Silbermedaille für:
Klein-Reken (Nordrhein-Westfalen)
Wertungsklasse Männer mit Alterswertung
Goldmedaillen für:
Langenbach (Rheinland-Pfalz)
Grünberg-Lehnheim (Hessen)
Asendorf (Niedersachsen)
Wertungsklasse Frauen ohne Alterswertung
Gold für:
Nidderau-Eichen (Hessen)
Wertungsklasse Frauen mit Alterswertung
Gold für:
Asendorf (Niedersachsen)
II. Internationaler Feuerwehrsportwettbewerb
Eine Sportwettkampfgruppe besteht aus einem Mannschaftsleiter, einem Trainer, einem Masseur und 10 Wettkämpfern.
Die Teildisziplinen sind:
• 100 m Hindernislauf
• Aufstieg mit der Hakenleiter
• 4 x 100 m Feuerwehr-Hindernisstaffel
• Löschangriff nass
Ergebnisse dieser Kategorien:
Aufstieg mit der Hakenleiter
Einzelwertung
Silber: Hannes Rost, Team Lausitz
Mannschaftswertung
Silber: Team Lausitz
100-Meter-Hindernislauf
Freiwillige Feuerwehren, Einzelwertung – Männer
bester Deutscher auf dem 5. Platz
Andreas Schwabe, Thüringen Auswahl
Freiwillige Feuerwehren, Einzelwertung – Frauen
beste Deutsche
Platz 7 Stephanie Mareck, Mecklenburg-Vorpommern
Platz 8 Maria Schröder, Mecklenburg-Vorpommern
Platz 9 Sabine Schmecht, Mecklenburg-Vorpommern
Freiwillige Feuerwehren, Mannschaftswertung – Männer
Bronzemedaille: Team Lausitz
Platz 4 Thüringen-Auswahl
Platz 5 Märkisch-Oderland
Freiwillige Feuerwehren, Mannschaftswertung – Frauen
Silbermedaille: Mecklenburg-Vorpommern
Bronzemedaille: Muldental
Zweikampf (100m Hindernislauf und Hakenleiteraufstieg)
Bronzemedaille: Hannes Rost, Team Lausitz
Feuerwehrhindernisstaffel 4 x 100 Meter
Mannschaftswertung – Freiwillige Feuerwehren – Männer
Bronzemedaille: Thüringen-Auswahl
Platz 4 Team Lausitz
Platz 5 Märkisch-Oderland
Mannschaftswertung – Freiwillige Feuerwehren – Frauen
Silbermedaille: Mecklenburg-Vorpommern
Bronzemedaille: Muldental
Löschangriff (nass) Mannschaftswertung – Männer
Bronzemedaille: Thüringen-Auswahl
Platz 5 Team Lausitz
Platz 6 Märkisch-Oderland
Löschangriff (nass) Mannschaftswertung – Frauen
Silbermedaille: Mecklenburg-Vorpommern
Bronzemedaille: Muldental
Gesamtwertung Männer
( Löschangriff, Hakenleiter, 4×100 Meterstaffel, 100 Meter Hindernislauf)
Bronzemedaille: Thüringen-Auswahl
Platz 4 Team Lausitz
Platz 5 Märkisch-Oderland
Drittelwertung Männer
(Löschangriff, Hakenleiter, 4×100 Meterstaffel, 100 Meter Hindernislauf)
Bronzemedaille: Thüringen-Auswahl
Platz 4 Team Lausitz
Platz 5 Märkisch-Oderland
Gesamtwertung Frauen
(100 Meter Hindernislauf, 4×100 Meterstaffel, Löschangriff)
Silbermedaille: Mecklenburg-Vorpommern
Bronzemedaille: Muldental
Drittelwertung Frauen
(Löschangriff, 4×100 Meterstaffel, 100 Meter Hindernislauf)
Goldmedaille: Mecklenburg-Vorpommern
III. Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe
Gesamtwertung
Platz 5 Oberneukirchen (Bayern)
Platz 24 Dannenbüttel (Niedersachsen)
(Loni Franke)
Hinweis für die Medien: Die kompletten Ergebnislisten finden Sie unter www.dfv.org