
-
Brandgefährlicher Advent: Tipps zur Brandprävention
Feuerwehrverband, Schornsteinfeger und Initiative „Rauchmelder retten Leben“ warnen vor erhöhten Gefahren aufgrund von Energiesparmaßnahmen Berlin – Mit der Adventszeit steigt auch das Brandrisiko wieder deutlich an. Am häufigsten gehen Adventskränze und Tannenbäume in Flammen auf, aber auch Lichterketten und gefährliche Heizexperimente sorgen aktuell für mehr Brände. Fachleute vom Schornsteinfegerhandwerk, der…
Weiterlesen -
Tipps zum Schutz vor Verbrühungen
Heute ist der „Tag des brandverletzten Kindes“. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, greift in diesem Jahr die Thematik unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ auf. Der Fokus liegt auf der Ersten Hilfe und den Folgen. Hier die Tipps zum Schutz vor Verbrühungen: Nichts Heißes trinken, wenn das…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2022
BBK, DFV und vfdb wollen Fähigkeiten der Menschen in Selbstschutz und Selbsthilfe stärker fördern DFV-Verbindungsbüro beim BBK eröffnet Ukrainehilfe: Material & Technik für mehr als 500 000 Euro Umfangreiche Themen, persönlicher Austausch und neue Kontakte Trauer um Detlef Radtke Warntag: 8. Dezember Job beim DFV Voller Erfolg: DFV-Onlinefortbildungen Ehrungsveranstaltung des…
Weiterlesen -
Tipps der Feuerwehr zur Sicherheit in der Adventszeit
Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache Berlin – Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu…
Weiterlesen -
Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember: „Verbrannt, verbrüht – was nun?“
Am 7. Dezember ist der „Tag des brandverletzten Kindes“. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, greift in diesem Jahr die Thematik unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ auf. Der Fokus liegt auf der Ersten Hilfe und den Folgen. Informationen für Feuerwehren (inklusive Material) gibt es unter…
Weiterlesen -
Umfangreiche Themen, persönlicher Austausch und neue Kontakte
Erfolgreiches Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb in Saarbrücken Berlin/Saarbrücken – 280 Mitwirkende, 23 unterschiedliche Workshops und Vorträge, zahlreiche Aussteller: Die Kommunikationsmöglichkeiten beim diesjährigen Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Saarbrücken waren riesig. Die Veranstaltung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in…
Weiterlesen -
BBK, DFV und vfdb wollen Fähigkeiten der Menschen in Selbstschutz und -hilfe stärker fördern
Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung für enge Kooperation Bonn – Schwere Unwetter, Überschwemmungen, Brandkatastrophen, Pandemien: Nicht immer können professionelle Helferinnen und Helfer bei Großereignissen sofort zur Stelle sein. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) soll…
Weiterlesen -
Erhöhte Brandgefahr durch alternative Heizmethoden
Feuerwehrverband warnt: Vorsicht vor elektrischen Geräten mit defekten Kabeln oder sichtbaren Schmorspuren Schornsteinfegerverband mahnt: Feuerungsanlagen vor Inbetriebnahme offiziell abnehmen lassen Dringender Nachholbedarf: Nur die Hälfte der Eigenheime ausreichend mit lebensrettenden Rauchmeldern ausgestattet Berlin – Die Situation ist brandgefährlich: Angesichts steigender Energiepreise suchen aktuell viele Menschen in Deutschland nach alternativen Heizmethoden.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2022
Sicher Heizen im Winter – keine Wärme-Experimente im Haus Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern Enorme Vielfalt bei 12. Bundeswertungsspielen in Freiburg Fachempfehlung bereitet auf Brandfall in Pflegeeinrichtungen vor Großes Interesse an Onlinevortrag zu Änderungen der FwDV 500 Zusammenarbeit im Programm »Zusammenhalt durch Teilhabe« »Wir dürfen nicht leiser werden!«:…
Weiterlesen