
-
„Fast jeden Tag werden Retter in der Ukraine getötet: Die deutsche Unterstützung hilft bei unserer Arbeit“
Emotionaler Dank bei 69. DFV-Delegiertenversammlung / Test für Feuerwehrrente Hannover – „Fast jeden Tag werden Retter durch Beschuss auf unserem ukrainischen Territorium getötet, verletzt oder gefangengenommen. Wir haben einen großen Teil unserer Ausrüstung verloren. Fahrzeuge und Geräte sind zerstört worden.“ Oleksandr Waskowski, Deputy Director des Staatlichen Dienstes der Ukraine für…
Weiterlesen -
Zusammenhalt durch Teilhabe
DFV-Vizepräsident Frank Hachemer begrüßte die Interessierten im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages zur Tagung über das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Lan Böhm, Leiterin des Fachbereichs „Politische Bildung im ländlichen Raum /Regiestelle Z:T“, stellte nach den einleitenden Worten die Inhalte und Fortschritte des seit 2010 laufenden Programms vor. Zentrale Zielsetzung ist…
Weiterlesen -
Osterfeuer bringt 1.000 Euro-Spende für Ukrainehilfe des DFV
„Die Leute waren froh, dass endlich wieder was stattfindet. Deshalb waren unser Weihnachtsbaum-Sammelaktion und das Osterfeuer in diesem Jahr äußerst gut besucht“, berichtete Lukas Fleckmann, stellv. Zugführer des Löschzuges Capelle der FF Nordkirchen in Nordrhein-Westfalen. Den Besucher-Ansturm nutzten die Kameradinnen und Kameraden, um einen als Sparbüchse umgebauten Feuerlöscher aufzustellen. Der…
Weiterlesen -
DFV-Präsident Banse: „Gewalt kann alle Einsatzkräfte täglich treffen!“
Landesinnenminister Pistorius fordert bei DFV-Symposium konsequente Umsetzung der Gesetze Hannover – „Gewalt kann alle Einsatzkräfte täglich treffen! Damit werden wir junge Menschen nicht begeistern, in der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen mitzuarbeiten!“, appellierte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), beim Symposium „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ in Hannover. Die hochkarätige Fachveranstaltung fand…
Weiterlesen -
Facharbeit steht bei der DJF im Focus
Am Gemeinschaftsstand des DFV in Halle 27 hat die Jugend ein gewaltiges Wort mitzureden – und das ist gut so. Die Deutsche Jugendfeuerwehr als wichtigste Nachwuchsquelle der Feuerwehren präsentiert auf dieser INTERSCHUTZ fünf Fachbereiche aus ihrer Arbeit: Wettbewerbe, Bundesjugendforum, Bildung, Kinder in der Feuerwehr und Jugendpolitik & Integration. Bei…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die Helfer mit der kalten Schnauze
Rettungshunde gehören zum Einsatzalltag – sind aber in den Feuerwehren als eigenständige Einheiten eher selten. Dabei wurde die erste Rettungshundestaffel in der Feuerwehr schon 1969 bei der BF Wiesbaden gegründet. „Seitdem ist aber auch nicht viel passiert“, weiß Denny Stübling von der Berliner Feuerwehr. Der Hundeführer hielt am Freitag auf…
Weiterlesen -
Fachprogramm: „Sie brauchen einen Plan!“
Fachreferat #3um3: Verhalten im Brandfall Auf dem DFV-Stand referierte Frieder Kircher über das Verhalten im Brandfall. Der Leitende Branddirektor ist mittlerweile im Ruhestand und war früher bei der Berliner Feuerwehr tätig. Er stellte die Fachempfehlung vor, die der gemeinsame Ausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung von vfdb und DFV im Jahr 2019…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Feuerwehren werden Akteur im Kompetenzzentrum
Der Deutsche Feuerwehrverband bietet im Rahmen der INTERSCHUTZ an seinem Messestand täglich mehrere Referate zu aktuellen Themen an. „Die Mitwirkung der Feuerwehren im Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz von Bund und Ländern“ lautete der Titel des Vortrags des Leitenden Branddirektors im Ruhestand Benno Fritzen. Der Bund und die Länder bauen momentan dieses…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Feuerwehrmusik in Deutschland
Eigentlich gehörten sie schon immer zusammen: Feuerwehrmusik und Einheiten im Feuerlöschdienst. Und das war bereits in den Anfangszeiten der organisierten Feuerwehren der Fall, als es noch längst nicht die Spezialeinheiten im Feuerwehrwesen gab, die wir heute so kennen. Zu Beginn erfüllten sie mangels anderer technischer Möglichkeiten die Funktion der Signalmusik,…
Weiterlesen