
-
Alle Facetten der Feuerwehr für den AFKzV
Der Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Innenministerkonferenz (AFKzV) war on tour. Ziel? Wie sollte es anders sein, fuhren die Referats- oder Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz der Länder- und Bundes-Innenministerien sowie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Interschutz. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse begrüßte die rund 30-köpfige Delegation unter…
Weiterlesen -
Berliner Feuerwehr stellt auf der Interschutz ihre Zukunftsstrategie vor
Unter dem Slogan „Strategie 2030 – Gemeinsam in eine sichere Zukunft“ hat die Berliner Feuerwehr unter Einbindung zahlreicher Partner in den letzten Jahren ihre Zukunftsstrategie entwickelt. Das Ergebnis ging anschließend in die Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde und wurde jetzt im Rahmen der Interschutz 2022 von Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Transport von Atemluftflaschen im Privatfahrzeug – geht das?
Referent: Klaus Ehrmann, Diplom-Chemiker Gefüllte Atemluftflaschen unterliegen der Gefahrgutverordnung Luft verdichtet Gefahrgutklasse 2 UN Nummer 1002 Gefahrzettel 2.2 Feuerwehrfahrzeuge haben für den Transport von Atemluftflaschen eine Freistellung nach ADR 1.1.3.1. Privatfahrzeuge habe diese Freistellung nicht, ein „Erleichterter Transport“ ist aber möglich. Mindestvoraussetzung: ein Feuerlöscher mind. 2 kg ist mitzuführen keine…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Rechtsextremismus erkennen: „Musik dient als Köder“
Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, gab einen Einblick, wie man Rechtsextremismus erkennen kann. „Musik dient als Köder“, so sein Hinweis. „Man merkt erst auf den zweiten Blick, dass es Rechtsextremisten sind“, stellte Hofmann fest. So werden beispielsweise Zahlen statt Buchstaben verwendet, um die Gesinnung zu verschleiern. Ob…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Einsatzstellenhygiene
Michael Golly von der Firma Rosenbauer informierte über die Einsatzstellenhygiene. „Eine Nassreinigung der Einsatzkleidung ist nicht ausreichend!“, stellte er fest. Erst eine Reinigung mit Kohlenstoffdioxid (CO2) beseitigt die Schadstoffe zu fast 100 Prozent. In den Jacken seien die Konzentrationen im Vergleich zu der restlichen Schutzausrüstung besonders hoch, ergaben die bisherigen…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die vernetzte Einsatzstelle
Gerade bei Großbränden erhöht sich die Gefahr für Einsatzkräfte. Wenn der Innenangriff kaum mehr möglich und dazu auch die Wasserversorgung herausfordernd ist, dann sind Alternativen gefragt. Diese wurden im Rahmen eines Vortrages am Stand des DFV präsentiert. Philipp Hartke von Alpha Robotics Germany GmbH & Co. KG stellte einige Großbrände…
Weiterlesen -
Dänische Führungskräfte erkunden die Interschutz
Deutschlands nördlicher Nachbar Dänemark war am Mittwoch beinahe feuerwehr-führungslos – könnte man glauben. Nein, das war aber nicht so. Auch wenn nahezu 100 Leiter der kommunalen Feuerwehren aus allen 29 Gebietskörperschaften des Königreichs am Mittwoch nach Hannover kamen, um sich umfassend zu informieren. Die dänische Delegation war die größte…
Weiterlesen -
Interschutz-Aussteller unterstützt DFV-Ukrainehilfe
Für die Ukrainehilfe des Deutschen Feuerwehrverbandes engagiert sich die in Langenhagen ansässige benTextil GmbH. Das auf Team- und Dienstkleidung für Feuerwehren spezialisierte Unternehmen vertreibt seine Waren unter dem Markennamen fwtex. Von allen während der Messe Interschutz verkauften Produkten geht von jedem Teil ein Euro an die DFV-Ukrainehilfe. Darüber hinaus kommen…
Weiterlesen -
Welt-Feuerwehrverband auf der Welt-Leitmesse Interschutz
Im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages und der Interschutz tagte der Exekutive Rat des Internationalen Feuerwehrverbandes CTIF unter dem Vorsitz des Präsidenten Milan Dubravac (Slowenien) im Convention Center der Messe Hannover. Auf der Tagesordnung stand die slowenische Stadt Celje klar im Mittelpunkt. Mitte Juli 2022 finden dort die Delegiertenversammlung des…
Weiterlesen