
-
Niedersächsische SPD stellt länderübergreifende Erklärung zur Stärkung der Feuerwehren vor
Das gemeinsame Positionspapier will in fünf Forderungen die Feuerwehren in Deutschland besser für die zukünftige Herausforderung wappnen, erklärte Ulrich Watermann, innenpolitischer Sprecher der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion. Die Erklärung wurde am heutigen Mittwoch im Beisein des Niedersächsischen Ministers für Inneres und Sport, Boris Pistorius, und des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Das Internet und meine Feuerwehr
Je mehr Feuerwehrmitglieder sich mit der sinnvollen Nutzung von sozialen Netzwerken auseinandersetzen und sich über ein korrektes Online-Verhalten informieren, desto größer wird das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Feuerwehr allgemein. Ab dem Moment, wo sich eine Person als Feuerwehrmitglied in sozialen Netzwerken zu erkennen gibt, ist sie nicht mehr rein…
Weiterlesen -
Mitgliederversammlung DFV-Förderkreis: Vorstand einstimmig bestätigt
Dr. Christian von Boetticher, André Jänicke und Christoph Hampe sind auch weiterhin Vorstand des Förderkreises des Deutschen Feuerwehrverbandes. Bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages in Hannover wurden die drei Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt. Dr. von Boetticher bleibt Vorsitzender. „Wir sind unserer Zeit weit voraus“, mit diesen Worten richtete…
Weiterlesen -
Am Puls der Zeit: Aktuelle Einblicke für DFV-Beirat
„Mehr als drei Jahre sind vergangen, dass wir uns das letzte Mal persönlich getroffen haben. Wir haben da noch eine andere Welt gehabt“, sagte Claudia Crawford, Vorsitzende des DFV-Beirats, anlässlich der Mitgliederversammlung im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages in Hannover. Neben den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie beeinflusst insbesondere der Krieg in…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Vernetzung der BOS
Rosenbauer hat mit dem Konzept „Digital Solutions“ etwas entwickelt, um gut gerüstet in die Zukunft zu gehen. Florian Haslehner definierte die Zukunftsthemen der Feuerwehren: Bevölkerungswachstum und Urbanisierung Vernetzung, Smart Devices und AI (artificial intelligence) E-Mobilität und Ökologie Sicherheit und Gesundheit Klimaveränderung und Unwetter Sensoren, Daten und Prävention „Rosenbauer Digital Solutions“…
Weiterlesen -
THW und Feuerwehren rücken näher zusammen
Die DFV-Vizepräsidenten Hermann Schreck und Frank Hachemer empfingen eine Delegation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) unter Leitung von THW-Bundessprecher Wolfgang Lindmüller am DFV-Messestand. „Wir freuen uns über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte Schreck bei der Begrüßung der fünfköpfigen Delegation. Bei den zahlreichen gemeinsamen einsatztechnischen Herausforderungen komme es wesentlich auf…
Weiterlesen -
Fachprogramm: „Jeder im Team ist notwendig“
Fachreferat #2um12: Ressourcencheck „Jeder im Team ist notwendig und wird gebraucht!“, so die These von Erneli Martens, Pastorin der Hauptkirche St. Petri in Hamburg und für Notfallseelsorge sowie DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge. „In einem Team treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Mit ‚ART aktiv, Kompetenz im Team‘ soll die Gruppe in der Feuerwehr…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Zukünftiges Monitoring von Feuerwehrangehörigen im Einsatz
Malte Kaas von der Firma MSA Technologies warf einen Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten, um Feuerwehrangehörige im Einsatz zu überwachen. „Damit alle sicher nach Hause kommen!“, war einer der Gründe, um auf ein solches System zu setzen. Quasi unsichtbar sollen sich die Geräte verbinden. Sowohl die Überwachung vor Ort als…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Änderung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500
Dipl.-Chemiker Christian Schröder vom IdF NRW berichtete: Nach mehrjähriger Beratung ist im März 2022 die FwDV 500 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht worden. Im Vergleich zur recht umfangreichen alten Version wurde der Inhalt nun auf das Wesentliche reduziert und damit etwa 30 Seiten eingespart. Es erfolgte eine Anpassung auf die…
Weiterlesen