
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2021
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung / Feuerwehrverband dankte Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser / 5.000 Euro Spende für »Hilfe für Helfer« / Saarland: Rippel neuer LFV-Präsident / Seminar der Stiftung »Hilfe für Helfer« / Corona-Impfung: DFV fordert praxisgerechtere Priorisierung von Feuerwehrangehörigen / Deutsch-Französischer Bürgerfonds: jetzt Projektanträge stellen / Bundesrat…
Weiterlesen -
Umfrage zu Einsatzstellenhygiene nach Brandeinsätzen
Im Rahmen seiner Masterthesis beschäftigt sich Sebastian Sengler mit der Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr nach Brandeinsätzen. Unter https://th-koeln.sciebo.de/s/tRBDtyiWCMSFcA6/download gibt es einen Fragebogen zum Thema. Zur Beteiligung ist der Fragebogen (pdf) auszufüllen und dann per Mail oder Post an Sebastian Sengler zu versenden.
Weiterlesen -
Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen abgestellte Elektrofahrzeuge
„Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den verschiedensten Medien erscheint es wichtig zu betonen, dass auch Elektrofahrzeuge von den Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden können“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier, Leitender Branddirektor und Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren. Bachmeier erklärt: „Dies gestaltet sich…
Weiterlesen -
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen
Umdenken bei der Ausstattung: Einsatzspektrum von Innenangriff bis Vegetationsbrand berücksichtigen Berlin – Mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die Feuerwehren vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen beschäftigt sich eine neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund). „Die Ereignisse der letzten…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband dankt Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser
Witterung und Corona-Bedingungen erschweren den bundesweiten Einsatz Berlin – In ganz Deutschland waren und sind Tausende Feuerwehrangehörige bei witterungsbedingten Einsätzen aktiv: Sie retten Menschen, die durch Glatteis verunfallt sind, beseitigen Straßenbäume, die unter der Last des Schnees zusammengebrochen sind, und sichern Städte vor Hochwasser aufgrund von Niederschlag und Schneeschmelze. „Vielen…
Weiterlesen -
Schneefall, Eis, überfrorene Straßen: Unsere Tipps für Feuerwehren im Einsatz!
Verlängerung der Hilfsfrist durch Wintererschwernisse beachten! Anfahrt zur Einsatzstelle mit größter Vorsicht! Sicherheit vor Schnelligkeit! Ankommen ist alles! Erhöhte Unfallgefahr durch vereisten Untergrund, vereiste Treppen und Leitern usw. beachten Wasserschaden vermeiden, da die Folgen noch schlimmer als im Sommer sind (erschwertes Austrocknen, Auffrieren von Putz usw.) Absperreinrichtungen an Pumpen und…
Weiterlesen -
Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“
Das Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“ (ein Projekt der Arbeitsgruppe „Arbeit und Gesundheit“ an der Universität zu Lübeck, dem Fachgebiet Wirtschaftspsychologie und Personalwesen der Universität Bremen und der Feuerwehr Köln) bittet um Teilnahme an einer Umfrage unter…
Weiterlesen -
Umfrage zu Menschenrettung aus Elektrofahrzeugen
In einer kurzen online-Umfrage befasst sich das Forschungsprojekt „Sicherer Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen“ (ein ADAC-Stiftungsprojekt in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Ingolstadt) mit der Menschenrettung aus Elektrofahrzeugen. Die Umfrage steht unter https://survey.sogosurvey.com/r/271TdB online. Da die Ergebnisse des Projektes sicher auch Erkenntnisse zur…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2021
Nationales Konzept für große oder schwierige Vegetationsbrände / COVID-19: 29. Deutscher Feuerwehrtag soll 2022 stattfinden / Förderpreis: Ausgezeichnete Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr / Bundesfeuerwehrarzt zu Tauglichkeit / Schluss-Entwurf für ISO/DFIS 22300 / Ehrung für Ehrenpräsident / Wer ein Ehrenamt innehat, ist besonders gefordert / Feuerwehr-Jahrbuch 2020: Corona-Pandemie als Titelthema /…
Weiterlesen