
-
Unterstützung beim Einsatz in Windenergieanlagen
Neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes gibt Taktiktipps Berlin – Fast 20.000 Windenergieanlagen stehen in ganz Deutschland. Sie bergen bei Einsätzen oft ungewohnte Gefahren, die Herausforderungen an die Taktik der Führungskräfte stellen. Mit einer neuen Fachempfehlung will der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hier Unterstützung bieten. „Grundsätzlich ist in der Regel von zwei…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2007
Demografie und Kostendenken verändern die Fahrzeugtechnik Feuerwehren brauchen gemeinsame Stimme in der EU Digitalfunk: Feuerwehren pochen auf Einhaltung des Zeitplans Nächster Rauchmeldertag ist im Juli 2007 »Die Basis ist auf Impulse der Führungsebenen angewiesen« Praxisseminar »Moderation und Sitzungsleitung« für Feuerwehrfrauen DFV-Frauenprojekt: Ausblick auf das zweite Jahr DFV und AK RHOT:…
Weiterlesen -
Wenn der Wald brennt: Konzepte aus Erfahrungen
Neue DFV-Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz Berlin – „Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehrchef berichtet in Berlin
Regierungsbrandmeister Schwarz beim Parlamentarischen Abend des DFV Berlin – Sechs Tage nach dem schweren Unglück der Magnetschwebebahn Transrapid wird der zuständige Regierungsbrandmeister aus dem Emsland am Donnerstag dieser Woche in Berlin vor Führungskräften des Deutschen Feuerwehrverbandes über den Einsatz berichten. Auch Abgeordnete des Deutschen Bundestages können mit Karl-Heinz Schwarz ins…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehr zieht erste Bilanz
Vorkehrungen haben gegriffen / Katastrophenpläne sind unverzichtbar Berlin – Nach einer ersten Auswertung des Transrapid-Unglücks in Lathen (Emsland) ist der Rettungseinsatz planmäßig abgelaufen. „Was die Feuerwehr gemeinsam mit dem Betreiber für einen Notfall vorbereitet und geübt hat, das hat auch funktioniert“, sagt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), nach…
Weiterlesen -
Transrapid: Feuerwehr-Führung informiert sich vor Ort
DFV-Vizepräsident Ziebs: „Opfern wurde besonnen und professionell geholfen“ Berlin – Über den Rettungseinsatz nach dem Transrapid-Unglück informiert sich heute morgen der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) vor Ort in Lathen. Vizepräsident Hartmut Ziebs wird gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Hans Graulich, die Einsatzstelle in Augenschein nehmen und mit…
Weiterlesen -
Feuerwehren helfen bei Evakuierung des Libanon
Rettungsprofis und Kriseninterventionsteams betreuen deutsche Flüchtlinge Berlin – Einsatzteams der Berufs- und Flughafenfeuerwehren unterstützen die Rückreise von deutschen Staatsbürgern aus der Kriegsregion Libanon. Notärzte, Rettungsassistenten und speziell ausgebildete Mitarbeiter von Kriseninterventionsteams sorgen während der Evakuierung, in Auffanglagern, bei Botschaften und auf Flughäfen für die medizinische und psychologische Betreuung der Flüchtlinge.
Weiterlesen -
Fredi Bobic dankt Feuerwehren für ihren WM-Einsatz
Mehr als 34.000 Haupt- und Ehrenamtliche sorgten für sichere Spiele Berlin – Fußball-Profi Fredi Bobic dankt Deutschlands Feuerwehrmännern und -frauen für ihren Einsatz bei der Fifa-WM 2006: „Sie haben durch Teamgeist, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft in den Stadien und bei Fanfesten das positive Bild dieser Weltmeisterschaft mit geprägt. Sie haben…
Weiterlesen -
„Einwohner haben wirklich umsichtig reagiert!“
Hochwasser-Eindrücke: Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Berlin – Gute Vorbereitung, gute Koordination, gutes Ergebnis: In Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wird der Hochwassereinsatz nach Ansicht der Landesfeuerwehrverbände gut abgearbeitet. Mecklenburg-Vorpommern: „Frühzeitige Planung minimierte Personal“ „Das läuft wie ein Uhrwerk“, zeigt sich Rolf Schomann, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erfreut über die Arbeit der Männer und…
Weiterlesen