
-
„Schweizer Brandunglück in den Folgen entsetzlich“
Deutsche Feuerwehrführung kondoliert und setzt auf schnelle Erkenntnisse Berlin – Experten der deutschen Feuerwehren werden sich vermutlich bereits in dieser Woche bei einer Fachtagung in Saarbrücken mit dem schweren Brandunglück in der Schweiz befassen. Beim Einsturz einer Tiefgarage in Gretzenbach (Kanton Solothurn) waren am Sonnabend sieben Feuerwehrleute ums Leben gekommen.
Weiterlesen -
Gasunglück: Deutsche Feuerwehren tief betroffen
Nach ersten Informationen fünf Feuerwehrleute getötet – Präsident kondoliert Berlin – Bei der schweren Gasexplosion in Belgien sind nach ersten Informationen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) mindestens fünf Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Eine endgültige Bestätigung liegt dem DFV noch nicht vor, ebenso noch keine Angaben über verletzte Einsatzkräfte. DFV-Präsident Hans-Peter Kröger…
Weiterlesen -
1000 Tage nach 9/11: Feuerwehr beklagt Stillstand
Lücken bei der ABC-Abwehr – DFV-Präsident Kröger besorgt um Sicherheit Berlin – „Seit den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September sind am morgigen Dienstag 1000 Tage vergangen – aber nichts ist passiert! Deutschland reibt sich weiter im föderalen Hickhack auf, statt endlich die nötigen Konzepte umzusetzen. In der ABC-Abwehr, beim Digitalfunk…
Weiterlesen -
100-Tage-Bilanz: Berlin-Umzug, Fachempfehlungen, Newsletter auf den Weg gebracht
Präsident präsentiert Projekte – DFV setzt Standards Berlin – Schneller, wahrnehmbarer, kundenorientierter, moderner – Präsident Hans-Peter Kröger hat die Richtung vorgegeben, in die sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach seinem Amtsantritt entwickeln soll. Nach den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit sind wesentliche Projekte auf den Weg gebracht: Verstärktes Engagement im…
Weiterlesen -
Nach Staubexplosion in Silo: Spendenkonto eingerichtet – DFV-Präsident kondoliert
Feuerwehren bestürzt über Unglück in Thüringen Berlin/Niederpöllnitz – Die tödliche Staubexplosion bei einem Einsatz in Thüringen hat in den Feuerwehren bundesweit Bestürzung ausgelöst. „Es handelt sich hier um eines der schwersten Unglücke bei einem Einsatz in den vergangenen Jahren. Der Dienst in der Feuerwehr ist gefährlich. Dieses Risiko können auch…
Weiterlesen -
Fachtagung zur Belastung der Freiwilligen Feuerwehren in Übung und Einsatz
Körperliche Leistungsfähigkeit gehört dazu Bad Hersfeld – Welcher Stressbelastung sind Atemschutzträger im Einsatz ausgesetzt? Der Bundesverband der Unfallkassen (BUK) stellt bei seiner heute beginnenden Fachtagung für Feuerwehr-Führungskräfte in Bad Hersfeld erstmals eine medizinische Studie dazu vor. Die Studie wurde in Einsatzsimulationen an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg erstellt. „Wie ernst nehmen die…
Weiterlesen -
Doppelte Belastung durch Sturm und Hochwasser – System besteht Bewährungsprobe
Unwettereinsätze fordern 43 000 Feuerwehrleute Berlin – Deutschlands Feuerwehren haben durch die derzeitigen Unwetter wieder die Einsatzstärke wie bei der historischen Flutkatastrophe vom August 2002 erreicht: Nach einer Erhebung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) sind seit gestern rund 43 000 Feuerwehrmänner und -frauen in den Hochwasser- und Sturmschadensgebieten mit Sicherungs-, Versorgungs-…
Weiterlesen -
Zahl der Kräfte noch einmal erhöht – Lage am Main bis in die Nacht sehr angespannt
Insgesamt 45 000 Feuerwehrleute im Unwettereinsatz Berlin – Mit der Verlagerung der Hochwasserscheitel hat sich die Zahl der eingesetzten Feuerwehrleute noch einmal erhöht: Rund 45 000 Feuerwehrfrauen und -männer in acht Bundesländern sind nach einer Abfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) an den Einsätzen in den Flut- und Sturmgebieten beteiligt. Insbesondere…
Weiterlesen -
DFV-Vizepräsident Pawelke: Gemeinsam mit den Bewohnern Schlimmeres verhindert
Kompliment an die Bürger – Selbsthilfe funktioniert Berlin – Die Eigenvorsorge der Menschen hat in den deutschen Hochwassergebieten schlimmere Schäden verhindert. Diese Bilanz zieht der Deutsche Feuerwehr-verband (DFV). Bernd Pawelke, für den Katastrophenschutz verantwortlicher Vizepräsident des DFV, sagt: „Die Selbsthilfe der Bürger hat durchweg gut funktioniert.“ Pawelke: „Betroffene Anwohner und…
Weiterlesen