
-
Großes Interesse an Onlinevortrag zu Änderungen der FwDV 500
„FwDV 500: Was ist neu, was ist anders?“ lautete das Thema der aktuellen DFV-Onlinefortbildung. Hierzu referierte Oberbrandrat Frank Wenking vom Institut der Feuerwehr NRW. 220 Personen nahmen an der Veranstaltung teil; damit war es das bisher am besten besuchte Onlineseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes. Da die Veranstaltung in der Anmeldung ausgebucht…
Weiterlesen -
DFV-Onlinefortbildung zu FwDV 500 ausgebucht
Die DFV-Onlinefortbildung zur FwDV 500 am Montag, 26. September, ist ausgebucht! Oberbrandrat Frank Wenking vom Institut der Feuerwehr NRW referiert zu den Änderungen an der Feuerwehr-Dienstvorschrift. Bei anhaltend großem Interesse wird über eine Wiederholung nachgedacht.
Weiterlesen -
Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung und weitere DGUV-Veröffentlichungen
In den Sachgebieten des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurde einige neue Schriften bzw. Medien veröffentlicht: Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen: Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung FBFHB-035 In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren…
Weiterlesen -
Nächste DFV-Onlinefortbildung: Veränderungen bei FwDV 500
Die nächste Onlinefortbildung behandelt das Thema „FwDV 500: Was ist neu, was ist anders?“. Hierzu referiert am Montag, 26. September 2022, von 18 bis 19 Uhr Oberbrandrat Frank Wenking vom Institut der Feuerwehr NRW. Die Anmeldung ist ab sofort unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/kategorie/dfv-veranstaltungen/ möglich. Hintergrund: Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 „Einheiten…
Weiterlesen -
Rekord-Waldbrandsommer 2022: Fast 4300 Hektar Wald verbrannt – Waldeigentümer und Feuerwehren fordern finanzielle Unterstützung für Präventionsmaßnahmen
Engere Zusammenarbeit angekündigt – Aktiver Waldumbau dringend geboten – Aufwand in Milliardenhöhe notwendig Berlin – Die AGDW Die Waldeigentümer und der Deutsche Feuerwehrverband haben auf der Bundespressekonferenz ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention gefordert. „Ein Feuersommer wie in diesem Jahr darf sich nicht wiederholen“, sagte AGDW-Präsident Andreas Bitter vor der Hauptstadtpresse.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung September 2022
Feuerwehrverbände reagieren entsetzt auf Haushalts-Planungen Feuerwehr-Verbandschef begrüßt Faeser-Vorschlag zum früheren Renteneintritt Kein Parlamentarischer Abend des Deutschen Feuerwehrverbandes 2022 Deutsche Meisterschaft und großes Kinderfest Luftfahrzeuge für die Gefahrenabwehr: Verbände fordern dringend Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten Deutsche Feuerwehren unterstützten erstmals mit spezieller Einheit zur Vegetationsbrandbekämpfung in Frankreich Waldbrände: DFV-Präsident dankte allen Einsatzkräften Sieben…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehren unterstützen erstmals mit spezieller Einheit zur Vegetationsbrandbekämpfung in Frankreich
Kräfte zur Brandbekämpfung am Boden in die Gironde entsandt Berlin/Bonn – Die Waldbrände in der Gironde im Südwesten Frankreichs sind durch die Wetterbedingungen erneut aufgeflammt und wieder außer Kontrolle geraten. Gleichzeitig brennt es in Frankreich in mehreren und bisher auch eher weniger betroffenen Gebieten ungewöhnlich heftig. Die französische Regierung hat…
Weiterlesen -
Waldbrand: DFV-Präsident dankt allen Einsatzkräften
Nötiges Training für schwierige Lagen mit neuer Leistungsschau „FIREmobil“ in Welzow avisiert Berlin/Welzow – In Brandenburg und Sachsen wüten derzeit große Waldbrände; auch in anderen Regionen Deutschlands kommt es täglich zu größeren und kleineren Vegetationsbränden. Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), dankt allen Kräften: „Dieser Einsatz ist unglaublich kräftezehrend,…
Weiterlesen -
Luftfahrzeuge für die Gefahrenabwehr: Verbände fordern dringend Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten
vfdb und DFV verfassen gemeinsames Positionspapier mit konkreten Vorschlägen – „einfacher und einheitlicher“ Berlin – Die Einsatzmöglichkeiten von Luftfahrzeugen für die Gefahrenabwehr in Deutschland müssen nach Erkenntnissen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz dringend verbessert werden. Insbesondere müssen Hubschrauber, Drohnen und Flächenflugzeuge einsatztaktisch und kommunikationstechnisch besser eingebunden werden. In einem gemeinsamen…
Weiterlesen