
-
Fachprogramm: Die Helfer mit der kalten Schnauze
Rettungshunde gehören zum Einsatzalltag – sind aber in den Feuerwehren als eigenständige Einheiten eher selten. Dabei wurde die erste Rettungshundestaffel in der Feuerwehr schon 1969 bei der BF Wiesbaden gegründet. „Seitdem ist aber auch nicht viel passiert“, weiß Denny Stübling von der Berliner Feuerwehr. Der Hundeführer hielt am Freitag auf…
Weiterlesen -
Digitalisierung kann Einsatzkräfte schützen
Manuelle Atemschutzüberwachung im Einsatz war gestern. Zumindest bei MSA am Interschutz-Stand in Halle 14 hat das digitale Atemschutz-Zeitalter längst begonnen. Um sich die „MSA Connected Firefighter Platform“ zeigen zu lassen, besuchte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse den Messestand. Dort standen mit Bob Leenen (President international), Nigel Evans (Business Director für Europa, Afrika…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die Entwicklung des eLHF
Die Berliner Feuerwehr hatte eine Arbeitsgruppe zum Ist-Zustand der derzeitigen Löschfahrzeuge und einer möglichen Weiterentwicklung eingesetzt, in der sogar sämtliche Details durchdacht wurden. Alle neuen Ideen bzw. Innovationen wurden in ein Pflichtenheft zusammengefasst. Herausgekommen ist dabei die Konzeption eines elektrisch angetriebenen Löschfahrzeugs. Wichtig war dabei, dass dieses auch für…
Weiterlesen -
Das elektronische Beförderungspapier
Das elektronische Beförderungspapier ist in ein 4-Stufen-Modell zur Informationsgewinnung im CBRN-Einsatz eingeteilt: Die wichtigsten Informationen sind Name und Anschrift des Absenders und des Empfängers UN-Nummer & technischer Name Nummer des Gefahrzettels Verpackungsgruppe Beschreibung und Anzahl der Versandstücke Gesamtmenge des Gefahrgutes. Die Mitnahme der Beförderungsdokumente in Papierform wird durch ein…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Transport von Atemluftflaschen im Privatfahrzeug – geht das?
Referent: Klaus Ehrmann, Diplom-Chemiker Gefüllte Atemluftflaschen unterliegen der Gefahrgutverordnung Luft verdichtet Gefahrgutklasse 2 UN Nummer 1002 Gefahrzettel 2.2 Feuerwehrfahrzeuge haben für den Transport von Atemluftflaschen eine Freistellung nach ADR 1.1.3.1. Privatfahrzeuge habe diese Freistellung nicht, ein „Erleichterter Transport“ ist aber möglich. Mindestvoraussetzung: ein Feuerlöscher mind. 2 kg ist mitzuführen keine…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Einsatzstellenhygiene
Michael Golly von der Firma Rosenbauer informierte über die Einsatzstellenhygiene. „Eine Nassreinigung der Einsatzkleidung ist nicht ausreichend!“, stellte er fest. Erst eine Reinigung mit Kohlenstoffdioxid (CO2) beseitigt die Schadstoffe zu fast 100 Prozent. In den Jacken seien die Konzentrationen im Vergleich zu der restlichen Schutzausrüstung besonders hoch, ergaben die bisherigen…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die vernetzte Einsatzstelle
Gerade bei Großbränden erhöht sich die Gefahr für Einsatzkräfte. Wenn der Innenangriff kaum mehr möglich und dazu auch die Wasserversorgung herausfordernd ist, dann sind Alternativen gefragt. Diese wurden im Rahmen eines Vortrages am Stand des DFV präsentiert. Philipp Hartke von Alpha Robotics Germany GmbH & Co. KG stellte einige Großbrände…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Änderung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500
Dipl.-Chemiker Christian Schröder vom IdF NRW berichtete: Nach mehrjähriger Beratung ist im März 2022 die FwDV 500 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht worden. Im Vergleich zur recht umfangreichen alten Version wurde der Inhalt nun auf das Wesentliche reduziert und damit etwa 30 Seiten eingespart. Es erfolgte eine Anpassung auf die…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Technische Hilfeleistung bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb
Marcel Hommens, Beauftragter für E-Mobilität des LFV Rheinland-Pfalz, erklärte beim Fachvortrag am DFV-Stand: „Fahrzeugbrände an Elektrofahrzeugen kommen nicht häufiger vor als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Wenn aber die Lithium-Ionen-Batterie eines solchen Fahrzeugs brennt, kann das die Feuerwehren aktuell vor große Herausforderungen stellen, da durch das Abblasen/Abbrennen von Zellen eine enorme…
Weiterlesen