
-
Anforderung eines Geimpft- oder Genesenen-Nachweises bei Tagungen der Facharbeit des DFV/der DJF
Im Zuge der anhaltenden Coronavirus-Pandemie sieht sich der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr zum Schutz aller Beteiligten verpflichtet, bei allen Präsenztagungen bzw. Hybrid-Tagungen mit Präsenzanteil der Fachausschüsse und Fachbereiche sowie Arbeitskreise und Ad-hoc-Arbeitsgruppen auf eine Einhaltung der 2G-Vorschriften (geimpft oder genesen im Sinne des § 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung) zu…
WeiterlesenAusbildung Brandschutzerziehung Einsatz Löschmittel Umweltschutz Facharbeit Feuerwehrfrauen Feuerwehrgeschichte Feuerwehrmusik Gesundheitswesen und Rettungsdienst Gremien Information International Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Leitstellen und Digitalisierung Sozialwesen Technik Veranstaltung Verband Vorbeugender Brandschutz Waldbrand Wettbewerbe -
Broschüren mit Hinweisen zu Bränden in Kultur- und Sakralbauten
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hat eine einsatztaktische Broschüre mit Hinweisen zu Bränden in Kultur- und Sakralbauten für die Feuerwehren und eine Checkliste für die Betreiber von Kultur- und Sakralbauten entwickelt. Der Fokus der Lernunterlage liegt auf den Arbeiten der Feuerwehr. Weiterhin werden Impulse für verschiedene Vorgehensweisen in solchen besonderen Gebäuden gegeben.
Weiterlesen -
DGUV aktualisiert Hinweise für Einsatzkräfte
Die DGUV hat ihre „Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2“ aktualisiert, gestrafft und insbesondere im Hinblick auf die momentane Lageentwicklung und die staatlichen Regelungen dazu redaktionell überarbeitet. Diese und weitere Informationen gibt es unter https://www.feuerwehrverband-blog.de/informationen-zum-coronavirus-sars-cov-2/. Direkt zur DGUV-Publikation geht es…
Weiterlesen -
Online-Seminar zu Kulturgutschutz
Der Fachbereich 4 (Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz) im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. führt mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung am 30. November 2021 von 18 bis 20 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Kulturgutschutz durch den Betreiber – Kulturgutrettung durch die Feuerwehr“ durch. Das Seminar richtet sich an Betreiber, die historische Gegenstände in…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2021
Aus Starkregenkatastrophe lernen: Expertenkommission eingesetzt / Umfrage zu Starkregen-Einsätzen online / Demografischer Wandel und Megatrends als Herausforderungen / Gedankenaustausch und Einblicke in Produktentwicklungen / 20 Jahre nach 9/11: Gedenken und Blick in die Zukunft / »Florians Kruste«: 20 Cent pro Brot an Jugendfeuerwehr / DJF: Bundesjugendleitung neu gewählt / Online-Fortbildungen…
Weiterlesen -
Umfrage zum Einsatz an Fahrzeugen mit Hochvoltspeichern
Um die vorhandene Datenlage hinsichtlich des Einsatzes an Fahrzeugen mit Hochvoltspeichern zu verbessern, hat die Berliner Feuerwehr eine kurze Umfrage erstellt. Zielgruppe sind alle Feuerwehren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Umfrage basiert auf Microsoft Forms und ist für die Anzeige auf allen mobilen Endgeräten konzipiert. Gern können auch…
Weiterlesen -
Brandschutzerziehung, Bevölkerungsschutz und Vereinsrecht: Online-Fortbildungen des DFV
Jetzt noch Teilnahme an Bundesfachkongress, Forum Brandschutzerziehung und BEBA-Workshops sichern Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet aktuell mehrere Fortbildungen im Online-Format an: Die Themen reichen von unterschiedlichen Aspekten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung über den Bevölkerungsschutz bis hin zu rechtlichen Aspekten. „Nutzen Sie die Chance, sich trotz der immer noch…
Weiterlesen -
3. Online-Symposium des Werkfeuerwehrverbands Deutschland
Das 3. Online-Symposium des Werkfeuerwehrverbands Deutschland findet am 21. September 2021 von 9.00 bis 16.45 Uhr statt. Der Zugang ist über Youtube oder Facebook (WFVD Bundesverband Betrieblicher Brandschutz) möglich. Auf dem Programm stehen unter anderem Anforderungen und aktuelle Änderungen der VdS-Richtlinien für E-Ladestationen für Handgeräte und Fahrzeuge, Bekämpfung von Batteriebränden,…
Weiterlesen -
Jetzt aus der Starkregenkatastrophe lernen
vfdb setzt Expertenkommission ein – Erste Ergebnisse für Herbst angekündigt Münster/Berlin – Eine unabhängige Expertenkommission aus Vertreterinnen und Vertretern der zivilen Gefahrenabwehr, Wissenschaft und weiteren Fachleuten wird die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Starkregenkatastrophe auswerten. Das hat das Präsidium der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) beschlossen. Einen gleichlautenden…
Weiterlesen