
-
DFV-Fachempfehlung: Brandfall im Hochregallager
Praxisorientierte Hinweise zu Einsatz in bis zu 50 Meter hohen Anlagen Berlin – Brände in Hochregallagern stellen eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr dar. Hochregallager sind bis zu 50 m hoch und können mehrere hunderttausend Palettenstellplätze beherbergen. Sie funktionieren im Regelfall ohne menschliches Zutun, und der genaue Platz von Gütern…
Weiterlesen -
PV-Einsatzkarte sorgt im Brandfall für Klarheit
Handlungsempfehlung zum Umgang mit Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) haben eine Einsatzkarte für Feuerwehrkräfte vorgestellt, die die wichtigsten Eckpunkte und Hinweise zur Vorgehensweise im Fall des Brandes in einem Gebäude mit Photovoltaik-Anlage enthält. Die in einem vom BSW-Solar initiierten Expertenkreis erarbeitete Handlungsempfehlung…
Weiterlesen -
Loveparade: Einsatzkräfte müssen Bilder verarbeiten
Feuerwehrverbandspräsident appelliert: Hinweise der Feuerwehr ernst nehmen Berlin – „Zutiefst betroffen reihen die deutschen Feuerwehren sich ein in die große Gemeinschaft aller Menschen, die sich jetzt mit ihren Gedanken und ihrer Trauer den Angehörigen der Opfer von Duisburg zutiefst verbunden fühlen“, kondolierte Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). In…
Weiterlesen -
Schnelle Hilfe bei Chemieunfällen mittels TUIS-App
Verband stellt kostenlose Datenbank für Gefahrgutunfälle zur Verfügung Leipzig – Die internationale Leitmesse „Interschutz – Der Rote Hahn“, die parallel zum 28. Deutschen Feuerwehrtag in Leipzig stattfindet, wird von vielen Unternehmen und Verbänden als Informationsbörse genutzt. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte auch das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) der deutschen chemischen…
Weiterlesen -
Mindeststandards für Ortung durch Rettungshunde
Neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes als Leitfaden Berlin – Die neue Fachempfehlung für „Mindeststandards Rettungshunde-Ortungstechnik“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) beruht auf dem Vorschlag des 2006 gegründeten Arbeitskreises Rettungshunde-Ortungstechnik (RHOT) im DFV. Sie definiert die Mindeststandards der Ortungstechnik durch Rettungshunde im Brand- und Katastrophenschutz sowie der Technischen Hilfeleistung. Die Ergebnisse wurden…
Weiterlesen -
Unterstützung beim Einsatz in Windenergieanlagen
Neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes gibt Taktiktipps Berlin – Fast 20.000 Windenergieanlagen stehen in ganz Deutschland. Sie bergen bei Einsätzen oft ungewohnte Gefahren, die Herausforderungen an die Taktik der Führungskräfte stellen. Mit einer neuen Fachempfehlung will der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hier Unterstützung bieten. „Grundsätzlich ist in der Regel von zwei…
Weiterlesen -
Wenn der Wald brennt: Konzepte aus Erfahrungen
Neue DFV-Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz Berlin – „Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehrchef berichtet in Berlin
Regierungsbrandmeister Schwarz beim Parlamentarischen Abend des DFV Berlin – Sechs Tage nach dem schweren Unglück der Magnetschwebebahn Transrapid wird der zuständige Regierungsbrandmeister aus dem Emsland am Donnerstag dieser Woche in Berlin vor Führungskräften des Deutschen Feuerwehrverbandes über den Einsatz berichten. Auch Abgeordnete des Deutschen Bundestages können mit Karl-Heinz Schwarz ins…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehr zieht erste Bilanz
Vorkehrungen haben gegriffen / Katastrophenpläne sind unverzichtbar Berlin – Nach einer ersten Auswertung des Transrapid-Unglücks in Lathen (Emsland) ist der Rettungseinsatz planmäßig abgelaufen. „Was die Feuerwehr gemeinsam mit dem Betreiber für einen Notfall vorbereitet und geübt hat, das hat auch funktioniert“, sagt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), nach…
Weiterlesen