
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung September 2021
Deutsche Feuerwehrkräfte löschen in Griechenland / Bundesweite Übersicht zur Ausbildung in der Brandschutzerziehung / Rauchmeldertag Freitag, der 13. / DFV-Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 / Jetzt anmelden für digitalen DFV-Bundesfachkongress / Flutkatastrophe: Normen kostenlos zum Download / Fachlicher Austausch mit der Bundeswehr / DJF-Versammlung wählt Bundesjugendleitung / Noch anmelden für…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehrkräfte löschen bald in Griechenland
Waldbrandbekämpfungskontingente aus Nordrhein-Westfalen und Hessen auf dem Weg Berlin – Ein weiter Weg und eine große Aufgabe: Deutsche Feuerwehrkräfte aus Hessen und Nordrhein-Westfalen sind auf dem Weg nach Griechenland, um dort im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union bei den großflächigen Waldbränden Hilfe zu leisten. „Es ist gut, dass die…
Weiterlesen -
„Das große Leid bewegt, die große Hilfe macht Mut“ (mit O-Tönen)
DFV-Präsident Banse: „Wichtig ist koordinierter Einsatz“ / Kondolenz verlängert Berlin – „Das große Leid der Menschen vor Ort bewegt mich tief“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zur immer noch andauernden unwetterbedingten Einsatzlage. „Aktuell sind vier tote Feuerwehrmänner in Nordrhein-Westfalen zu beklagen. Hinzu kommen zahllose Opfer in der…
Weiterlesen -
Unglaubliche Leistung der Einsatzkräfte gewürdigt
Deutscher Feuerwehrverband: Große Solidarität in belastender Situation Berlin – In vielen Teilen Deutschlands sind die Kräfte der Feuerwehren im Dauereinsatz. „Die Leistungen der Feuerwehrangehörigen sind unglaublich!“, würdigt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den Einsatz von tausenden Kräften vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Vielfach konnten die Einsatzkräfte unter…
Weiterlesen -
Kostenfreies Online-Seminar zu Kulturgutrettung
Bei Bränden in historischen Gebäuden oder baulichen Anagen mit unersetzlichen Kulturgütern können hohe materielle aber auch ideelle Schäden entstehen. Um diese Schäden zu reduzieren, sollte der Eigentümer der Kulturgüter im Vorfeld etwas dafür tun. Das kostenfreie Seminar der Hanns Seidel Stiftung am Dienstag, 20. Juli, wird durch Jürgen Weiß (LFV…
Weiterlesen -
DGUV hat neue bzw. aktualisierte Schriften veröffentlicht
Die Sachgebiete des Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV haben wieder einige neue bzw. aktualisierte Schriften veröffentlicht: Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz: FBFHB-025 „Auswahl und Einsatz von Feuerlöschern bei Löschübungen“ – Neuerscheinung FBFHB-026 „Hinweise zur sicheren Durchführung von praktischen Löschübungen mit Feuerlöscheinrichtungen“ – Neuerscheinung Sachgebiet Feuerwehren…
Weiterlesen -
Dank für Einsatz
Unwetter, Überschwemmungen, Vegetationsbrände und natürlich das alltägliche Einsatzgeschehen: Vielen Dank an alle Kräfte der Feuerwehren in Deutschland, die auch weiterhin die öffentlich-rechtliche Gefahrenabwehr sicherstellen! Der Dank gilt natürlich auch allen Menschen, die diesen Einsatz ermöglichen.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2021
Aktualisierte Fachempfehlung zur Konzeption von Hubrettungsfahrzeugen / Freitag, der 13. August, ist wieder Rauchmeldertag! / Volles Programm bei Tagung des DFV-Präsidialrats / Trainingskonzepte für Feuerwehrleute / Community Days: »Ein toller Vorgeschmack auf 2022« / Digitale Tipps zur Brandschutzerziehung in Corona-Zeiten / Universität Gießen und DFV starten Projekt »Das Dritte Reich…
Weiterlesen -
Aktuelle Änderungen im Gefahrgutrecht: Elektronisches Beförderungspapier
Der Fachausschuss Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehren als Gremium von DFV und AGBF Bund informiert über aktuelle Änderungen im Gefahrgutrecht bezüglich des elektronischen Beförderungspapiers. Bei einem Gefahrgutunfall ist eine der wichtigsten Informationsquellen über die Ladung und deren möglichen Gefahreneigenschaften die Fahrzeugkennzeichnung mit der orangenfarbenen Warntafel mit UN-Nummer und…
Weiterlesen