
-
Trauer um tote Feuerwehrangehörige bei Explosion in Beirut
Bei der verheerenden Explosion in Beirut sind mindestens zehn Feuerwehrangehörige ums Leben gekommen. „Wir trauern um sie und sind in Gedanken bei allen Einsatzkräften, die vor Ort versuchen, die unfassbare Lage zu bewältigen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Am 4. August war…
Weiterlesen -
DGUV-Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Akkus bei Fahrzeugbränden
Die DGUV informiert: „Die Zahl der Feuerwehreinsätze bei Verkehrsunfällen oder Fahrzeugbränden mit Beteiligung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen nimmt aktuell zu. Hieraus ergeben sich auch Fragestellungen zu möglichen Gefahren und sicheren Löschverfahren bei Fahrzeugbränden, bei denen auch Lithium-Ionen-Akkus vom Brandgeschehen betroffen sind.“ Aus diesem Grund gibt es eine neue…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2020
Fachempfehlung Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz / Kompakt, lebendig, aktuell: DFV mit neuer Webpräsenz / Forum Brandschutzerziehung fällt aus / Internationaler Bundesentscheid entfällt / Altersgrenze der Leistungsspange 2021 Download…
Weiterlesen -
DGUV-Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus
Der Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen und Brandschutz“ der DGUV hat „Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus“ herausgegeben. Die Hinweise beleuchten mögliche Brandursachen und erläutern das Brandverhalten von Lithium-Ionen-Akkus. Auch Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus werden thematisiert. Weiterhin werden Vorgehensweisen zur (Entstehungs-)Brandbekämpfung…
Weiterlesen -
Fachempfehlung „Vegetationsbrand“ aktualisiert
Auswertung der letzten Jahre floss in Überarbeitung ein / Mehr Raum für Luftfahrzeugeinsatz Berlin – Die letzten Jahre waren in Deutschland im Durchschnitt wieder viel zu warm und vor allem viel zu trocken. Das Ergebnis waren zahlreiche kleinere und größere Vegetationsbrände mit einer Einsatzdauer bis hin zu mehreren Wochen. „Nach…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung September 2019
Fachempfehlung zum Umgang mit AdBlue / Fortbildung zu Klimafolgen und Digitalisierung / Neues Sky-Angebot für Feuerwehrangehörige / Trauerflor nach Unfalltod / Land Hessen begeht 30 Jahre Mauerfall im DFM / Bürgerschaftliches Engagement / BBK-Glossar / Flyer zu »CO macht k.o.« / Möglichkeiten zur Ehrung und Auszeichnung verdienter Personen…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2019
Deutschland im Präsidium des Weltfeuerwehrverbandes vertreten / Kooperation: Verband kommunaler Unternehmen und DFV / DFV-Präsident Ziebs: Brandbekämpfung aus der Luft notwendig / DFV/vfdb: Feuerlöschsprays haben Vorteile / vfdb und DFV beschließen Kooperation im Forschungsmanagement / Arbeitsgruppe Waldbrand / Ein »Youngtimer« im Fuldaer Museum / Jetzt anmelden für den Bundesfachkongress…
Weiterlesen -
DFV/vfdb: Feuerlöschsprays haben Vorteile
Empfehlungen zu Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2. Berlin – Feuerlöschsprays entsprechen nach den Erfahrungen des Deutschen Feuerwehr-Verbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) dem Stand der Technik und wurden über viele Jahre erfolgreich in der Praxis erprobt. Der DFV als Dachverband der Freiwilligen-, Berufs- und…
Weiterlesen -
Altmunition fordert Feuerwehren bei Waldbränden
DFV-Präsident Hartmut Ziebs: Brandbekämpfung aus der Luft notwendig Berlin – „Munitionsbelastete Flächen sind für die Feuerwehren eine große Herausforderung bei der Waldbrandbekämpfung. Es ist lebensgefährlich und daher nicht zu verantworten, Einsatzkräfte zu Fuß in belastete Gebiete zu entsenden. Daher muss die Brandbekämpfung hier mit anderen Mitteln erfolgen: mit Löschhubschraubern aus…
Weiterlesen