
-
rescEU: Vorbereitungs- und Überwachungsmaßnahmen für die Waldbrandsaison 2020
Die Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO) der Europäischen Kommission informiert: In den letzten Jahren haben Wetterextreme und neue Bedrohungen die Fähigkeit der Mitgliedstaaten, sich gegenseitig zu helfen, stark auf die Probe gestellt, insbesondere wenn mehrere Mitgliedstaaten gleichzeitig von derselben Art von Katastrophe betroffen waren. In solchen Fällen, in…
Weiterlesen -
Sicher durch den Sommer trotz Hitze und Dürre
So schön Sonnenschein und hohe Temperaturen auch sind: Die Sommerfreuden bergen einige Gefahren. Anhaltende Hitzeperioden können die Gesundheit der Menschen gefährden und auch Dürren verursachen, die wieder ganz eigene Risiken bergen. Ebenso gibt es jedes Jahr Hunderte Badeunfälle von der Ostsee bis zum Bodensee. Die Trockenheit kann auch die Waldbrandgefahr…
Weiterlesen -
Fachempfehlung „Vegetationsbrand“ aktualisiert
Auswertung der letzten Jahre floss in Überarbeitung ein / Mehr Raum für Luftfahrzeugeinsatz Berlin – Die letzten Jahre waren in Deutschland im Durchschnitt wieder viel zu warm und vor allem viel zu trocken. Das Ergebnis waren zahlreiche kleinere und größere Vegetationsbrände mit einer Einsatzdauer bis hin zu mehreren Wochen. „Nach…
Weiterlesen -
Sicherheitstipps zum Schutz der trockenen Natur
Deutscher Feuerwehrverband mahnt: Fahrlässigkeit führt zu vielen Bränden Berlin – Trockene Vegetation, Wind und ungewöhnlich hohe Temperaturen: Bei den aktuellen Witterungsverhältnissen genügt bereits eine fahrlässig weggeworfene, glimmende Zigarette, um die Natur in Brand zu setzen. „Brände in Wäldern und auf Wiesen können sich rasend schnell ausbreiten“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2020
Volles Programm beim 29. Deutschen Feuerwehrtag 2020 / Zukunftskongress: Einfluss von Klimafolgen auf Feuerwehr-Entwicklung / INTERSCHUTZ 2020: Tickets und Übernachtungen / 2. Twittergewitter zum EU-Notruf 112 / Schreiben zu blauen Kennleuchtensystemen / Feuerwehrmann im Einsatz getötet / Dank für Sturmeinsatz / Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung / Offener Austausch bei Arbeitstreffen in…
Weiterlesen -
Pflichtenheft für Waldbrand-Tanklöschfahrzeug
Gemeinsame Fachempfehlung von DFV und AGBF für Spezialfahrzeug Berlin – Wald- und Vegetationsbrände stellen die deutschen Feuerwehren vor immer größere Herausforderungen, denen auch technisch begegnet werden muss. „In Folge des Klimawandels nimmt die Zahl der Waldbrände zu. Für besonders kritische Lagen werden spezielle Einsatzmittel benötigt“, erklärt Karl-Heinz Knorr, Vizepräsident des…
Weiterlesen -
Respekt vor Leistung der australischen Einsatzkräfte
Trauer um Opfer / Spendenmöglichkeit über das Deutsche Rote Kreuz Berlin – „Mit Trauer haben wir erfahren, dass bei den verheerenden Bränden in Australien nun neben den Opfern in der Bevölkerung ein weiterer Feuerwehrangehöriger sein Leben verloren hat“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten im Deutschen Feuerwehrverband…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2019
Klimawandel, Resilienz und Absicherung als Themen / Impressionen vom Berliner Abend / Smarte Technik nutzen und Veränderungen vorbereiten / In Australien das deutsche System erläutert / Internationale Zusammenarbeit mit Slowenien / Trauer um Kameraden / Gelebte Städtepartnerschaft / Jugendfeuerwehr Wesel ist Deutscher Meister / Von der Notruf-App bis zur Qualifikation…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2019
Deutschland im Präsidium des Weltfeuerwehrverbandes vertreten / Kooperation: Verband kommunaler Unternehmen und DFV / DFV-Präsident Ziebs: Brandbekämpfung aus der Luft notwendig / DFV/vfdb: Feuerlöschsprays haben Vorteile / vfdb und DFV beschließen Kooperation im Forschungsmanagement / Arbeitsgruppe Waldbrand / Ein »Youngtimer« im Fuldaer Museum / Jetzt anmelden für den Bundesfachkongress…
Weiterlesen