
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2010
Rekordsommer fordert Feuerwehren mit Bränden, Unwettern und Hilfeleistungen Bundesinnenministerium lädt zum runden Tisch der deutschen Katastrophenschützer in Brüssel Jetzt vormerken: 5. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren Feuerwehrverband gratuliert Bundespräsident Wulff zur Wahl Fluorhaltige Schaumlöschmittel umweltschonend einsetzen Download…
Weiterlesen -
Hitzebelastung und Waldbrandgefahr steigen
DFV und BBK warnen / Sicherheitstipps der Feuerwehren beachten Berlin – Die anhaltende Hitze und Trockenheit lässt die Waldbrandgefahr steigen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Deutsche Wetterdienst (DWD) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weisen daraufhin, dass in den Bundesländern teilweise hohe Waldbrand-Warnstufen erreicht wurden bzw. im Verlauf…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juni 2009
Präsidialrat fordert praktikable Lösungen für Gesundheitsuntersuchungen Zähes Ringen um den Feuerwehr-Führerschein Zukunft der Feuerschutzsteuer EU-Arbeitszeitrichtlinie gescheitert 10. Bundeswertungsspielen: Qualität der Feuerwehrmusik steigt Schalmeien – exotische Klänge in der Feuerwehrmusik Gemeinsame Europavertretung drängende Aufgabe Internationales Publikum bei RETTmobil Forum Feuerwehrfrauen 2009 in Heyrothsberge Deutsches Feuerwehr-Museum wiedereröffnet DFV-Fachempfehlung »Waldbrand« überarbeitet ADAC-Rettungskarte…
Weiterlesen -
Brände in Griechenland: Langfristige Hilfe sichern!
Feuerwehrverband für flächendeckendes Netz nach deutschem Vorbild Berlin – „Griechenland braucht jetzt alle notwendige, sinnvolle Hilfe in der Brandkatastrophe und anschließend einen Masterplan zum Aufbau flächendeckender Feuerwehrstrukturen. Dabei bieten die deutschen Feuerwehren gerne ihr Know-how an“, erklärt der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Hans-Peter Kröger, zu den außer Kontrolle geratenen…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2007
BMI bietet 1400 Fahrzeuge für den Brandschutz an – Länder sollen sich am erweiterten Katastrophenschutz beteiligen TUIS unterstützt seit 25 Jahren im Einsatz Zehn Thesen für eine sichere Zukunft – DFV entwirft Leitbild T-Mobile-Rahmenvertrag: neue Optionen BBK: Leitfaden und Waldbrand-Flyer Unfallversicherungsschutz beim Feuerwehrdienstsport Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2007
Größere Waldbrandgefahr durch Orkanspätfolgen »Lernen aus Kyrill« Gemeinsame Ziele und Bekenntnis zur Berufsfeuerwehr Türöffner, Ratgeber, Unterstützer: Beirat und Förderkreis des DFV Pilotprojekt der Jugendfeuerwehren für Demokratie und Toleranz gestartet Brandschutzerzieher-Forum im Floriansdorf Aachen Internetbuchung für RETTmobil Einsatz für Feuerwehr-Unfallkasse Feuerwehrleute mit 94 Prozent wieder Vertrauenssieger Magdeburger Uni bringt wieder »Feuerwehr«-Ingenieure…
Weiterlesen -
Kyrill und anhaltende, trockene Sommertemperaturen steigern die Waldbrandgefahr
BBK und DFV warnen die Bevölkerung Hohe Temperaturen und sonniges Wetter geben den Bürgerinnen und Bürgern seit Wochen erste Sommergefühle. Woran im April aber noch nicht gedacht wird, sind die mit dieser Wetterlage verbundenen Waldbrandgefahren. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weisen daraufhin, dass…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2006
Zivilschutz das Thema beim Verbandstag: Schäuble sagt Dialog zu Der DFV – ein Netzwerk, das funktioniert Wechsel im Präsidium: Geiger kommt für Broemme Drei Resolutionen: Delegierte beziehen Position Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz – Neue DFV-Fachempfehlung Gelungener Neustart bei Deutscher Jugendfeuerwehr DFV findet beim AK V stets eine offene Tür…
Weiterlesen -
Wenn der Wald brennt: Konzepte aus Erfahrungen
Neue DFV-Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz Berlin – „Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung…
Weiterlesen