

Einblick in das Fachprogramm des Tages am DFV-Gemeinschaftsstand

Wenn eine Konfliktlösung aus eigener Kraft nicht mehr möglich ist, kann externe Hilfe zur Klärung beitragen. Melf Behrens (LFV SH) berichtete in Fachvortrag am DFV-Stand über LFV-Unterstützungsangebot an die Feuerwehren bei Konflikten, aber auch bei Veränderungsprozessen. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-handeln-bevor-es-knallt-konflikte-einvernehmlich-loesen/

„Der Klimawandel macht‘s schlimmer!“, erklärte Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender der „Expertenkommission Starkregen“, die nach der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf DFV-Initiative eingerichtet wurde. Nachweislich gab es bereits in der Vergangenheit zahlreiche Starkregenereignisse. Die Erkundung bei solchen Lagen sei ungeheuer wichtig. Cimolino erläuterte die 15 „Big Points“, die wesentlichen Erkenntnisse aus der Flut. https://www.feuerwehrverband.de/der-klimawandel-machts-schlimmer/

Mit dem Thema „Krebsrisiko im Feuerwehrdienst“ befasste sich eine Vortragsreihe auf dem Messestand des Deutschen Feuerwehrverbandes auf der INTERSCHUTZ. Aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beleuchteten drei Redner unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes. Eingangs stand die Vorstellung der Ergebnisse einer DGUV-Studie zu diesem Thema, der zwei Vorträge zur Expositionsvermeidung und -dokumentation folgten. https://www.feuerwehrverband.de/studie-untersucht-krebsrisiko-im-feuerwehrdienst/
Das lief in den sozialen Medien:
Bevölkerungsschutz, Feuerwehrrente und Ukrainehilfe sind die großen Themen der 69. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Diese findet am Samstag, 25. Juni 2022, in Hannover statt. Zur Pressemitteilung: https://t.co/UQtj0fzjO3 #DFT22 #Interschutz pic.twitter.com/4LNwdWMl0E
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 23, 2022
Gespräche mit ausländischen Delegationen, Interviews und zwischendurch ein Austausch mit Kameraden der FF Bad Lauterberg, in der er früher Ortsbrandmeister war: DFV-Präsident Karl-Heinz Banse auf der #Interschutz #DFT22 #VollesProgramm pic.twitter.com/iWNy7JrhBo
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 23, 2022
Netzwerken auf der Interschutz



Der DFV-Stand auf der Interschutz ist Zielpunkt vieler ausländischer Delegationen. Heute wurden Norberto Mucha, Leiter der Feuerwehrschule Buenos Aires, und Fernando Alessio, Ausbildungsleiter des argentinischen Feuerwehrverbandes, von DFV-Vizepräsident Lars Oschmann begrüßt.


DFV-Präsident Karl-Heinz Banse informierte sich bei der Firma Binz über aktuelle Entwicklungen – hier im Einsatzleitwagen.

Besuch am Messestand: Der ehemalige Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, im Gespräch mit DFV-Präsident Karl-Heinz Banse und dem Vorsitzenden des LFV MV, Hannes Möller.

Neueste Technik, die teils erst auf der Messe enthüllt wird: DFV-Präsident Banse besuchte den Stand der Firma Alpha Robotics.

International geht es weiter: Besuch einer amerikanischen Delegation auf der Interschutz – hier im Gruppenfoto mit DFV-Präsident Banse.

Austausch am DFV-Gemeinsschaftsstand – hier Präsident Karl-Heinz Banse mit Ludovic Ouvry (Frankreich).

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse tauschte sich am Messestand mit der US-amerikanischen Bevölkerungsschutzleiterin und Susanne Klatt (CTIF-Kommission Women in Fire Safety) aus.

„Wenn wir zusammen in die richtige Richtung ziehen, sind wir wesentlich erfolgreicher. Das ist ein uralte Erfahrung der Feuerwehr, die wir uns alle zu eigen machen sollten“, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Donnerstagabend anlässlich seines Empfangs im Gästehaus der Landesregierung in Hannover. „Die INTERSCHUTZ läuft erfolgreich. Wir haben sehr viele ausländische Gäste, wir fühlen uns sehr gut und wir werden auch das kommende Programm noch meistern“, so DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zum aktuellen Stand. https://www.feuerwehrverband.de/gemeinsamer-einsatz-fuehrt-zum-erfolg/