
„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“

Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei werden leider täglich Opfer von Beleidigungen, Beschimpfungen bis zu tätlichen Angriffen mit teils schweren gesundheitlichen Folgen. In einer gemeinsamen Resolution, welche heute (24.06.2022) im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages und der Messe INTERSCHUTZ in Hannover unterzeichnet wurde, rufen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen, Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), und Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, dazu auf, diesen Zustand zu beenden.
HIER geht’s zur gemeinsamen Presseerklärung.

Die Unterstützung von ehren- und hauptamtlichen Verbänden und Vereinen bei der Stärkung der demokratischen Teilhabe und Extremismusprävention durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung mit Diskussions- und Fragerunde im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages. https://www.feuerwehrverband.de/dft-zusammenhalt-durch-teilhabe/

Einblick in das Fachprogramm des Tages am DFV-Gemeinschaftsstand

Es gibt Einsätze, die gehen in vielfacher Hinsicht unter die Haut. Das gilt besonders für einen Einsatz der Feuerwehr Hamburg auf dem Bahnhof Jungfernstieg, über den Marco Reppien am DFV-Gemeinschaftsstand berichtete: https://www.feuerwehrverband.de/einsaetze-die-unter-die-haut-gehen/

Eigentlich gehörten sie schon immer zusammen: Feuerwehrmusik und Einheiten im Feuerlöschdienst. Und das war bereits in den Anfangszeiten der organisierten Feuerwehren der Fall, als es noch längst nicht die Spezialeinheiten im Feuerwehrwesen gab, die wir heute so kennen. https://www.feuerwehrverband.de/feuerwehrmusik-in-deutschland/

Der DFV ist davon überzeugt, dass es besonders sinnvoll ist, dass Deutschlands größte Gefahrenabwehrorganisation – also die Feuerwehr mit weit mehr als einer Million Einsatzkräften – mit ihrer geballten Kompetenz und Schlagkraft im neu geschaffenen Kompetenzzentrum berücksichtigt werden sollte, unterstrich Benno Fritzen. https://www.feuerwehrverband.de/feuerwehren-werden-akteur-im-kompetenzzentrum/

Das richtige Verhalten im Brandfall ist von der Wohnsituation abhängig“, erklärte Kircher. Daher wird zwischen Mehr- und Einfamilienhäusern sowie einem Brand in den eigenen vier Wänden, einer Nachbarwohnung und dem Treppenhaus (in Mehrfamilienhäusern) unterschieden. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-sie-brauchen-einen-plan/

Denny Stübling, Berliner Feuerwehr und Vorsitzender des DFV-Arbeitskreises Rettungshunde-Ortungstechnik, hielt am Freitag auf der INTERSCHUTZ am DFV-Messestand ein leidenschaftliches Plädoyer für die Einrichtung weiterer Einheiten bei deutschen Feuerwehren. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-die-helfer-mit-der-kalten-schnauze/
Spende für die DFV-Ukrainehilfe

Weihnachtsbaum-Sammelaktion und Osterfeuer: den Besucher-Ansturm nutzten die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Capelle der FF Nordkirchen (NRW), um einen als Sparbüchse umgebauten Feuerlöscher aufzustellen. Am Ende kamen 1.000 Euro für die Spendenaktion „Feuerwehrhilfe Ukraine“ des DFV zusammen, die nun auf der Interschutz übergeben wurden: https://www.feuerwehrverband.de/osterfeuer-bringt-1-000-euro-spende-fuer-ukrainehilfe-des-dfv/
Versteigerung für Hilfe für Helfer

Versteigerung zu Gunsten der Stiftung Hilfe für Helfer im Rahmen des Abends der helfenden Hände: Die Schlauchmöbel kamen unter den Hammer und erbrachten einen Gewinn für die gute Sache.