
Netzwerken auf der Interschutz

Im Beisein von DFV-Präsident Karl-Heinz Banse, Ministerialrat Helmut Probst (Ministerium des Innern NRW) und zahlreichen weiteren Gästen aus der deutschen Feuerwehrwelt übergab Ronald Reisinger (Geschäftsführung Deutschland der Rosenbauer International AG) symbolisch einen übergroßen Fahrzeugschlüssel für ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 an Torben Höbrink, Bürgermeister der Stadt Werl, und Karsten Korte, Leiter der Feuerwehr Werl. https://www.feuerwehrverband.de/grosser-bahnhof-bei-der-fahrzeuguebergabe-an-die-feuerwehr-werl/

Einblick in das Fachprogramm des Tages am DFV-Gemeinschaftsstand

Philipp Hartke von Alpha Robotics Germany GmbH & Co. KG stellte einige Großbrände der jüngeren Vergangenheit vor, die mittels Löschroboter bekämpft wurden. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-die-vernetzte-einsatzstelle/

Michael Golly von der Firma Rosenbauer informierte über die #Einsatzstellenhygiene. „Eine Nassreinigung der Einsatzkleidung ist nicht ausreichend!“, stellte er fest. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-einsatzstellenhygiene/

Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention des LFV Rheinland-Pfalz, gab einen Einblick, wie man Rechtsextremismus erkennen kann. „Musik dient als Köder. Man merkt erst auf den zweiten Blick, dass es Rechtsextremisten sind!“ https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-rechtsextremismus-erkennen-musik-dient-als-koeder/

Darf man Atemluftflaschen im Privatfahrzeug transportieren? Klaus Ehrmann, Mitglied der Facharbeit im DFV, berichtete auf dem Interschutz-Messestand. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-transport-von-atemluftflaschen-im-privatfahrzeug-geht-das/

Das elektronische Beförderungspapier ist in ein 4-Stufen-Modell zur Informationsgewinnung im CBRN-Einsatz eingeteilt: https://www.feuerwehrverband.de/das-elektronische-befoerderungspapier/

Ein ektrisch angetriebenes Löschfahrzeug, dass auch für den Katastrophenschutz-Einsatz tauglich und dementsprechend auch noch bei längeren Einsätzen sowie nach dem Erreichen der Ladungskapazität des Akkus einsatzbereit sein muss: So das Ziel des eLHF der Berliner Feuerwehr. https://www.feuerwehrverband.de/fachprogramm-die-entwicklung-des-elhf/
Das lief in den sozialen Medien:
Kennt ihr schon die Fotobox auf unserem Messestand? In Halle 27, Stand D38 könnt ihr Euch Euer Foto direkt ausdrucken lassen. Natürlich alles DSGVO-konform!👍🏼📸 #DFT22 #Interschutz #Zusammenhalt pic.twitter.com/iy8LVUWnMX
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 22, 2022
Der Gemeinschaftsstand bietet auch Raum für Gespräche und Fachfragen – wie etwa zum Thema Brandschutzbeauftragte. #DFT22 #Interschutz pic.twitter.com/2RtvQsVF5H
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 22, 2022
Feuerwehr-Einsatzkeile? Gibt’s auf unserem Messestand in Halle 27, Stand D38! Zweck: Nur im Einsatz verwenden, nicht zum illegalen Offenhalten von Rauchschutztüren! #DFT22 #Interschutz pic.twitter.com/seGr8TjNfe
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 22, 2022
Die @SPDNDS hat in Hannover eine Erklärung zur Stärkung der Feuerwehren vorgestellt. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse begrüßte die Unterstützung für die vorwiegend ehrenamtlichen Einsatzkräfte. #Zusammenhalt #DFT22 #Interschutz
Zur Meldung: https://t.co/nU7hc2SWNo pic.twitter.com/UZWDBJzklr
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 22, 2022
Innensenatorin Iris Spranger präsentiert mit den 5 Leitern der größten Feuerwehren Deutschlands das Strategiepapier zur #Strategie_2030 der Berliner Feuerwehr vor dem #eLHF. pic.twitter.com/zHEc11Voie
— Berliner Feuerwehr (@Berliner_Fw) June 22, 2022
Internationales und nationales Interesse – nicht nur aus Italien und Slowenien, sondern auch aus Niedersachsen, Hannover und ganz Deutschland kommen die Gesprächspartner des DFV-Präsidenten auf der #Interschutz #DFT22 #Zusammenhalt https://t.co/c0aOq5TjFS pic.twitter.com/WMVb2GpuLu
— Deutscher Feuerwehrverband (@FeuerwehrDFV) June 23, 2022
Netzwerken auf der Interschutz

Der Besuch auf der Interschutz ist für Delegationen aus Malaysia alle Jahre wieder Pflichtprogramm: Am DFV-Stand in Halle 27 begrüßte DFV-Vizepräsident Karl-Heinz Frank die siebenköpfige Delegation. https://www.feuerwehrverband.de/wie-der-brexit-bis-nach-malaysia-schwappt/

Für die Ukrainehilfe des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) engagiert sich die in Langenhagen ansässige benTextil GmbH. DFV-Vizepräsident Lars Oschmann informierte sich vor Ort bei Geschäftsführer Matthias Klimczak und dankte schon vorab für diese Unterstützungsaktion. https://www.feuerwehrverband.de/interschutz-aussteller-unterstuetzt-dfv-ukrainehilfe/

Dänische Führungskräfte erkundeten die Interschutz: DFV-Vizepräsident Hermann Schreck begrüßte die Delegation unter der Leitung von Bjarne Nigaard aus Kopenhagen. Er warb angesichts der aktuellen Weltprobleme für die grenzübergreifende Zusammenarbeit. https://www.feuerwehrverband.de/daenische-fuehrungskraefte-erkunden-die-interschutz/

Alle Facetten der Feuerwehr für den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Innenministerkonferenz am DFV-Stand in Halle 27, Stand D38! https://www.feuerwehrverband.de/alle-facetten-der-feuerwehr-fuer-den-afkzv/

„Lasst uns gemeinsam den Schutz herstellen, den unsere Bürgerinnen und Bürger verdienen und den wir als Hochtechnologieland leisten können. Unsere Zeit ist jetzt!“: „Kleines Spitzengespräch“ von THW-Leitung
und DFV auf dem Interschutz-Stand. https://www.feuerwehrverband.de/feuerwehr-und-thw-unsere-zeit-ist-jetzt/

Janko Cerkvenik, Präsident des slowenischen Feuerwehrverbandes, überreichte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse eine Silbermünze als Dank für die Zusammenarbeit im Vorfeld der Feuerwehrolympiade Mitte Juli in Slowenien.

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse informierte sich über das Fachprogramm am Stand – hier der Vortrag von Karsten Göwecke, ständiger Vertreter des Landesbranddirektors der Berliner Feuerwehr und Mitglied im Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren.

Mittwochs am Thementag war Italien besonders gut vertreten – DFV-Präsident Karl-Heinz Banse im Gespräch mit einer Delegation.

„Präsidententalk“: Karl-Heinz Banse (DFV), Gerd Friedsam (THW) und Dirk Aschenbrenner (vfdb) im Gespräch über den Bevölkerungsschutz der Zukunft. „Wir haben bei der Eröffnung des Deutschen Feuerwehrtages die Worte von den Politikern gehört, die wir hören wollen“, sagte Banse. Dies bezog er insbesondere auf die Zusage, dass die Feuerwehr zukünftig im Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz beteiligt wird.

Auch der Finanzausschuss der Landeshauptstadt Hannover nutzte die Gelegenheit, sich auf dem DFV-Gemeinschaftsstand und beim niedersächsischen Messestand zu informieren.

Einmal virtuell ein Feuer löschen? Die VR-Brille am DFV-Stand macht’s möglich!

Bitte lächeln! Gruppenfoto mit dem Präsidenten auf dem Interschutz-Gemeinschaftsstand.

Der DFV-Gemeinschaftsstand in Halle 27, Stand D38, eignet sich gut für Fachgespräche auf der Messe

Immer wieder nutzt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse die Gelegenheit zu Gesprächen und Netzwerkarbeit.