
Zehn Thesen für eine sichere Zukunft
Das Leitbild des Deutschen Feuerwehrverbandes
-
Dies ist die Mission des Deutschen Feuerwehrverbandes. Er fühlt sich der Sicherheit aller Menschen in Deutschland verpflichtet. Sicherheit ist integraler Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge. Sie spiegelt den Entwicklungsstand einer Gesellschaft und das Maß der Lebensqualität in einem Land wider. Der DFV wirkt daran mit, dass die Menschen durch kurze Hilfsfristen sowie durch zeitgemäß ausgebildete und ausgerüstete Einsatzkräfte gut geschützt werden. Er ist direkt für die Einsatzkräfte der Feuerwehren tätig, die den Schutz der Bevölkerung sicherstellen.
-
Voraussetzung für zukunftsfähige Rahmenbedingungen ist eine starke Interessenvertretung. Als Zusammenschluss der Landesfeuerwehrverbände und Bundesgruppen bildet der DFV den nationalen Spitzenverband, der den Feuerwehren auf Bundesebene, in der Europäischen Union und international eine einheitliche Stimme gibt. Der DFV erhält durch seine Gremien die fachlichen und politischen Mandate für die Interessenvertretung und bildet die Erwartungen seiner Mitgliedsorganisationen ab. Er ist verlässlicher Ansprechpartner von Regierungen, Organisationen und anderen Interessenvertretern.
-
In seiner Meinungsbildung lebt der DFV von der Mitarbeit seiner Mitgliedsverbände und von der Kompetenz der in ihnen engagierten Menschen. Der DFV bietet den Landesfeuerwehrverbänden und Bundesgruppen eine Organisationsstruktur, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um gemeinsame Ziele zu formulieren und um Informationen weiterzugeben. Er kommuniziert Arbeitsergebnisse, Positionen und Informationen innerhalb und außerhalb der Feuerwehren.
-
Männer und Frauen, die in der Hilfe für andere Menschen ihre eigene körperliche und seelische Unversehrtheit riskieren, haben Anspruch auf optimale Prävention und eine besondere Absicherung im Schadensfall. Diese Männer und Frauen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der DFV setzt sich deshalb dafür ein, dass bestehende präventive, medizinische und soziale Angebote für Feuerwehrangehörige erhalten werden und dass für neu erkannte Risiken zeitnah wirksame Lösungen gefunden werden.
-
Deutschlands Feuerwehrleute genießen in der Bevölkerung höchstes Vertrauen. Dies ist Ausdruck ihrer uneigennützigen und professionellen haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit. Motivierte Einsatzkräfte und ausreichende Personalstärken der Feuerwehren sind Voraussetzung für den hohen Qualitätsstandard der Feuerwehren in Deutschland. Es ist zentrale Zukunftsaufgabe des DFV, Vertrauen und Motivation zu fördern und die Mitgliedergewinnung durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen.
-
Motivation ist in hohem Maße davon abhängig, wie das haupt- und ehrenamtliche Engagement in den Feuerwehren anerkannt wird und wie die Rahmenbedingungen von Politik, Verwaltung und anderen gestaltet werden. Darum zeichnet der DFV besonderes Engagement für die Arbeit der Feuerwehren aus und unterstützt alle Maßnahmen, die das Ehrenamt fördern und damit die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger stärken, in den Feuerwehren aktiv zu werden.
-
Im Maße der technologischen Weiterentwicklung müssen auch die Feuerwehren ihre Technik und Taktik immer wieder hinterfragen und erneuern. Grundlage für einen dauerhaften Innovationsprozess in der Organisation ist das Netzwerk, das der DFV als nationaler Dachverband bildet. Die Qualität dieses Netzwerkes lebt vom Innovationsgeist der in ihm agierenden Persönlichkeiten und von der Bereitschaft, das Prinzip der lernenden Organisation auf allen Ebenen umzusetzen.
-
Auf der Höhe der Zeit ausgebildete Feuerwehrangehörige sind die Voraussetzung für qualifizierte Hilfe und für die Verringerung von Einsatzrisiken. Zugang zu Aus- und Fortbildung ist eine wesentliche Motivation für ehrenamtliches Engagement. Beides sind Aufgabenfelder des DFV. Die Effizienz der Ausbildung steht im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen, die der DFV aufnimmt und für die Umsetzung in den Feuerwehren adaptiert.
-
Verbandsarbeit wird oft nur in fertigen Ergebnissen oder schlaglichtartig auf dem Weg dorthin sichtbar. Der DFV muss sich deshalb so positionieren, dass er seine Ansprechpartner schnell erreicht und mit ihnen tragfähige eine Zusammenarbeit aufbauen kann. Er orientiert sich an den Eigenschaften, die eine Mehrheit der Gesellschaft mit der Feuerwehr verbindet: engagiert und zielorientiert die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
-
Deutschlands System der flächendeckenden Gefahrenabwehr durch die Feuerwehren ist in Form und Größe einzigartig. Es wird getragen von einer Gemeinschaft von Menschen, die haupt- und ehrenamtlich sowohl in öffentlich-rechtlicher als auch in privater Trägerschaft tätig sind. Sie bekennen sich zu einer aktiven Nachwuchsarbeit, die auch eine breit anerkannte allgemeine Jugendarbeit in den Städten und Gemeinden einschließt. Die Gemeinschaft der Feuerwehrangehörigen sichert ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe in Deutschland und ist deshalb die Basis auf der und für die der DFV seine Arbeit aufbaut.