

Fachbereich Musik
Die Feuerwehren sind vielerorts Kulturträger, indem sie nicht nur feuerwehrtechnische, sondern auch musikalische Kompetenz beweisen. Dies reicht bis in die Anfänge des Feuerwehrwesens zurück, als musikalische Signale noch eine Bedeutung hatten und somit eine Verbindung zu den rein praktischen Tätigkeiten bestand. Heute sind im Fachbereich Musik die jeweiligen Landesstabführer der Bundesländer vernetzt. Gemeinsam werden die Rahmenbedingungen der Feuerwehrmusik mit bundesweiter Reichweite geschaffen – etwa durch die Erarbeitung von fachlichen Richtlinien oder die Organisation und Durchführung eines Bundeswertungsspielens.
Im DFV-Präsidium ist für diesen Fachbereich Dr. Frank Kämmer zuständig.
Leitung

Seit März 2020 ist Thorsten Zywietz DFV-Fachbereichsleiter und damit gleichzeitig Bundesstabführer im DFV. Der Nordrhein-Westfale ist 1984 in den Spielmannszug Ostenfelde eingetreten. Seit 2001 ist er dort der musikalischer Leiter und seit 2006 gleichzeitig als Zugführer der Musikeinheit aktiv.
Seit 2008 war Zywietz Landesstabführer im Landesfeuerwehrverband Nordrhein-Westfalen; seit 2010 ist er dies im Verband der Feuerwehren Nordrhein-Westfalen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Zuvor hatte Harald Oelschlegel den Fachbereich von 2012 bis 2019 geführt. Sein Vorgänger ab 1992 war Werner Ketzer.
Dokumente aus der Fachbereichsarbeit
Pressemitteilungen zur Facharbeit
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2023
Deutsche Unterstützung hat unglaubliche Wirkung in der Ukraine Warnnachrichten auf das Mobiltelefon ab sofort möglich Ausgezeichnetes Engagement für Feuerwehren und…
-
Deutsche Feuerwehrmusik mit Präsenz nach Pandemiepause zufrieden
Bei der Sitzung des Fachbereichs Musik in Braunschweig gab es eine Nachlese des erfolgreich verlaufenen Bundeswertungsspielens in Freiburg im Breisgau.
-
Feuerwehr-Jahrbuch 2022 stellt vielfältige Herausforderungen dar
Umfangreiche Publikation mit Titelthemen Ukraine, Katastrophenschutz und 29. Deutscher Feuerwehrtag jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich Berlin – „Sicherheit ist…
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2022
Sicher Heizen im Winter – keine Wärme-Experimente im Haus Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern Enorme Vielfalt bei 12.