
Faktor 112
Demokratie. Feuerwehr. Vielfalt.

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) war von 2017 bis 2019 und ist nun seit Oktober 2021 wieder mit dem Projekt „Faktor 112“ im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) im Einsatz für ein starkes gemeinschaftliches Miteinander. Zusammen mit den Landesfeuerwehrverbänden will der DFV auch zukünftig extremistischen Tendenzen in der Feuerwehr begegnen – etwa bei Problemen mit Diskriminierung im Feuerwehralltag.
Bei der Vernetzung von Ansprechpersonen der Landesprojekte stehen die Entwicklung der Beratungsstrukturen und Teilhabekonzepte sowie die Vermittlung von verbandsinternen Ansprechstellen im Mittelpunkt. Die bestehenden Bildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrangehörige sollen unterstützt und ausgebaut werden.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von „Faktor 112“ ist das Engagement gegen Gewalt im Einsatz. Trotz des konstant hohen Vertrauens der Menschen in die Feuerwehr begegnen den Einsatzkräften immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu körperlichen Übergriffen. Diese beruhen häufig auf einer problematischen Haltung den Rettungskräften gegenüber.
Netzwerk
Gemeinsamer Aufruf der teilnehmenden LFV und des DFV zur Absicherung des Z:T-Programms an den Bundeskanzler 2023

Hier der gemeinsame Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Mehr zur Entstehung des Appells: Pressemitteilung
FAQ: Fragen von der INTERSCHUTZ 2022

Auch die Projekte im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ waren auf dem 29. Deutschen Feuerwehrtag in Hannover aktiv. Neben eigenen Veranstaltungen gaben sie den Standbesuchern und -besucherinnen die Möglichkeit, Fragen an den DFV zu stellen. Hier die allgemein relevantesten Fragen und ihre Beantwortung als FAQ.
Informationen

Z:T-Materialien zur Demokratiebildung in der Feuerwehr
- „Demokratie in der Feuerwehr. Ein Praxishandbuch“
- „Umgang mit Rechtspopulismus. Handlungsempfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen und der Hessischen Jugendfeuerwehr“
- „Geistige Brandstifter – Nicht in unseren Reihen!“
- „Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Sächsischen Feuerwehr“
Weiterführende Kontaktstellen
- Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) zum Thema Extremismus
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu Extremismus und Radikalisierung allgemein
- Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamts (BKA)
- „HateAid“ – Melde- und Beratungsstelle sowie Unterstützung bei Gewalt im digitalen Raum
- Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen
- Materialien des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung
Meldungen zum Projekt
-
Zusammenhalt organisieren – Das Projekt „FunkstoFF“ aus Mecklenburg-Vorpommern feierte zehnjähriges Jubiläum
Nachdem zuvor schon die Jugendfeuerwehr das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ genutzt hatte, reihte sich vor zehn Jahren der Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern…
-
DFV beim Kongress „Demokratie unter Druck“
Die vielfachen ungelösten Krisen der Gegenwart bringen weltweit die Demokratien ins Schlingern. Auch die Mehrheit der deutschen Bürgerinnen und Bürger…
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2023
Klimawandel als Herausforderung der Zivilgesellschaft Schülerwettbewerb zum Verhalten im Brandfall Die Aktivitäten des Deutschen Feuerwehrverbandes Attraktive Rabatte für Feuerwehrangehörige…
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2023
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: »Bevölkerungsschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft« »Wenn aus Unsicherheit Aggressivität wird, werden Einsatzkräfte angegriffen« »Vorbilder…