IF Star

IF Star 2022: Öffentliche Versicherer und DFV zeichneten kreative Ideen der Feuerwehren aus

Die Feuerwehr Paderborn, die Feuerwehr Landkreis Aschaffenburg und die Feuerwehren im Zollernalbkreis waren die Gewinner des Feuerwehr-Preises IF Star 2022 der öffentlichen Versicherer und des Deutschen Feuerwehrverbands. Bereits zum siebten Mal verliehen die öffentlichen Versicherer gemeinsam mit dem DFV die Auszeichnung für innovative Schutzkonzepte und Neuentwicklungen bei deutschen Feuerwehren. Sie ehren damit alle zwei Jahre Projekte und Konzepte, die dazu beitragen, Personen- und Sachschäden zu mindern und die Feuerwehrorganisation zu stärken. Die Gewinner erhalten neben der Bronzeskulptur IF Star ein Preisgeld von insgesamt rund 10.000 €. Die Preisverleihung fand am 25. Juni 2022 im Rahmen der DFV-Delegiertenversammlung auf der INTERSCHUTZ-Messe in Hannover statt. Hier gibt es Informationen zum Preis und den Gewinnern: https://www.voev.de/if-star-gewinner-2022/

Die IF Star Jury 2022

  • Michael Axinger, Leiter der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen
  • Prof. Roland Goertz, Hochschulprofessor am Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz an der Bergischen Universität Wuppertal
  • Florian Ramsl, Referent für Feuerwehrförderung, Versicherungskammer Bayern
  • Rudolf Römer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes
  • Stefan Marc Weber, Abteilungsleiter Schadenverhütung und Risikoberatung, Provinzial Rheinland Versicherung AG

Die Konzepte der Gewinner des Jahres 2020

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg hat zum Thema „Werte“ und das Projekt „KaReVeTo“ ins Leben gerufen. Dieses soll die Vermittlung zentraler Werte der Feuerwehren wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Kameradschaft und Toleranz vorantreiben. Das geschieht anhand verschiedener Aktionen für die Kinder, Workshops und anderen Veranstaltungen, bei denen die jungen Helfer für das Thema sensibilisiert werden und lernen, die Werte in ihre Tätigkeit bei der Feuerwehr, aber auch in ihren Alltag zu integrieren. Highlight des Projekts ist ein eigens kreiertes Gesellschaftsspiel, von dem Anfang 2020 mehr als 2.000 Stück bundesweit an alle Jugendfeuerwehren ausgegeben wurden. Auf diese Weise können zentrale Wertvorstellungen und Verhaltensweisen spielerisch vermittelt werden.

Jugendfeuerwehr Bienrode
Die Jugendfeuerwehr in Bienrode hatte schnell auf die Corona-Krise reagiert und konnte ihre jungen Helfer mit Hilfe des mobilen Übungsdienstkonzepts „JF to go“ auch während des allgemeinen Lockdowns weiter fördern. „JF to go“ besteht aus 16 Euroboxen, die mit diversen Lehr- und Lernmaterialien gefüllt sind, damit die Schulung in den wichtigsten Themenbereichen trotz Krise weitergehen konnte: Verkehrssicherung, technische Hilfeleistung, Sprechfunken, Schlauch- und Knotenkunde. Die Boxen werden im Wechsel bei den Jugendlichen zu Hause angeliefert, sodass sie abwechselnd Zugriff auf die wichtigsten Übungsutensilien und Anleitungen haben. Aber auch die soziale Komponente wurde nicht vergessen: Zu jeder Übungseinheit findet zu Beginn eine Videokonferenz statt, in der sich die Jugendlichen untereinander und mit ihrem Betreuer sehen und austauschen können.

Freiwillige Feuerwehr Waldmünchen
Einen simplen aber revolutionären Einfall hatte die Freiwillige Feuerwehr Waldmünchen für bisher gefährliche Einsätze auf rutschigen, verschneiten Dächern. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Sicherung von Einsatzkräften ohne Drehleitern oder Hubfahrzeuge, weil hiervon häufig zu wenig zur Verfügung stehen. Auch der Einsatz von mehr Arbeitern auf einem Dach und die Reduzierung der Anzahl speziell in der Absturzsicherung geschulter Einsatzkräfte, die normalerweise für einen solchen Einsatz benötigt werden, konnte durch das Konzept ermöglicht werden. Dazu wird ein Fixierseil mit angehängtem Sicherungsseil über das entsprechende Dach gespannt und mit beiden Enden am Boden fixiert. Am Sicherungsseil befindet sich ein Zentralkarabiner, von dem aus mehrere Einsatzkräfte mit einem Feuerwehrhaltegurt und einer Feuerwehrleine gesichert sind. So kann das Dach von außen bestiegen werden. Das Prinzip des Haltens und Rückhaltens spielt hier eine zentrale Rolle, weil der Gurt und die Leine für einen sicheren Aufstieg gekürzt und hinterher, zum Bewegen auf dem Dach, wieder gelockert werden. Auf diese Weise kann ein Einsatz erheblich schneller und sicherer erfolgen.

Bilderdownload

[Jugendfeuerwehr BW] Von links: Arno Vetter, Geschäftsführer von SV Kommunal der SV SparkassenVersicherung, kam zur Übergabe des IF-Star an die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in die Geschäftsstelle nach Filderstadt. Landesjugendleiter Andreas Fürst und Dr. Frank Knödler, Präsident des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg, freuen sich über die Auszeichnung ihres ehrenamtlichen Engagements. (Foto: SV SparkassenVersicherung) Bild herunterladen
[Jugendfeuerwehr Bienrode] Dirk Gronert, Vorstandsmitglied der Öffentlichen Versicherung Braunschweig (links auf dem Bild), und Christopher Spitzer, Vertriebsleiter (ganz rechts), freuen sich über die Verleihung des IF Star an die Jugendfeuerwehr Bienrode, vertreten durch Jugendfeuerwehrwartin Jasmin Conrad (2. von links), ihren Stellvertreter Niklas Gieseke (Mitte) und Jugendsprecherin Vivien Grubert (2. von rechts). (Foto: Anne-Sophie Wittwer/ Öffentliche Versicherung Braunschweig) Bild herunterladen
Neben Geldpreisen von jeweils 3.500 Euro winkt den Gewinnern des IF Stars 2022 eine handgefertigte Bronzeskulptur des Künstlers Siegfried Neuenhausen. Bild herunterladen
[FW Waldmünchen] Übergabe des IF Star an die Feuerwehr Waldmünchen. Von links: Bettina Zangl (FF Waldmünchen), Johann Eitzenberger (Vorsitzender LFV Bayern), Benjamin Schlegl (FF Waldmünchen), Michael Beer (FF Waldmünchen), Florian Ramsl (Versicherungskammer), Hermann Schreck (Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands). (Foto: Astrid Fischer-Stahl) Bild herunterladen

Rückblick: IF Star 2018

Informationen zu den Gewinnern des IF Star 2018 gibt es hier.