
Was ist Facharbeit?

Facharbeit ist die Arbeit mit den Fachthemen der „Feuerwehrwelt“. Sie ist wertvolle Ressource im Rahmen der innerverbandlichen Meinungsbildung. Die Ergebnisse geben der politischen Verbandsarbeit die notwendige fachliche Basis. Gleichzeitig sollen die Veröffentlichungen aber auch der breiten Feuerwehröffentlichkeit wichtiges aktuelles Wissen für ihre täglichen Herausforderungen geben.
Insgesamt gibt es 13 Fachbereiche, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche abdecken und somit in ihrer Summe allen wichtigen Feuerwehrfragen – teilweise in Arbeitskreisen – eine thematische Heimat geben. Jeder Fachbereich besteht aus den Fachbereichsmitarbeitern, dem bzw. der Fachbereichsleiter/in und wird von dem zuständigen DFV-Vizepräsidenten verantwortet.
Im Einzelnen gibt es folgende Fachbereiche:
- Fachbereich Ausbildung
- Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung
- Fachbereich Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
- Fachausschuss Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Frauen
- Fachbereich Gesundheitswesen und Rettungsdienst
- Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Musik
- Fachausschuss Sozialwesen der deutschen Feuerwehr
- Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehr
- Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Wettbewerbe
- Fachausschuss Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehr
Weiterhin gibt es verschiedene Arbeitskreise, mehr dazu finden Sie auf der Seite der Arbeitskreise.
Der organisatorische Rahmen der Facharbeit wird geregelt durch die „Richtlinien der Facharbeit“.
Diese können Sie hier herunterladen.
Betreut wird die Facharbeit durch die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes. Dort sind der Leiter der Facharbeit, Rudolf Römer, sowie Referent Carsten-Michael Pix für die Koordination von Anfragen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen zuständig.
Aktuelles aus der Facharbeit
-
ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung
Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes hilft bei der Verarbeitung von unvorstellbaren Bildern Berlin – Vor 25 Jahren verunglückte…
-
„DFV direkt“ zu „Vegetationsbrandbekämpfung in Deutschland“
„Ausbildung, Ausbildung, Ausbildung“, forderte Dr. Ulrich Cimolino, Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand, im Rahmen seines Fachvortrages zum Thema Vegetationsbränden im Format…
-
Aktuelle Hinweise zur Vegetationsbrandgefahr
DFV-Waldbrandexperte Dr. Ulrich Cimolino gibt angesichts der bisherigen und bis für Juni erwarteten Wetterlage anlässlich einiger Brände aus den letzten…
-
Fachsymposium zu dynamischen Schadenslagen in Welzow
Von Assessment nach Naturkatastrophen bis Vegetationsbrandbekämpfung: Drei Tage Fortbildung im Rahmen der FIREmobil Berlin/Welzow – Dynamische Schadenslagen stehen im Mittelpunkt…