
Was ist Facharbeit?

Facharbeit ist die Arbeit mit den Fachthemen der „Feuerwehrwelt“. Sie ist wertvolle Ressource im Rahmen der innerverbandlichen Meinungsbildung. Die Ergebnisse geben der politischen Verbandsarbeit die notwendige fachliche Basis. Gleichzeitig sollen die Veröffentlichungen aber auch der breiten Feuerwehröffentlichkeit wichtiges aktuelles Wissen für ihre täglichen Herausforderungen geben.
Insgesamt gibt es 13 Fachbereiche, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche abdecken und somit in ihrer Summe allen wichtigen Feuerwehrfragen – teilweise in Arbeitskreisen – eine thematische Heimat geben. Jeder Fachbereich besteht aus den Fachbereichsmitarbeitern, dem bzw. der Fachbereichsleiter/in und wird von dem zuständigen DFV-Vizepräsidenten verantwortet.
Im Einzelnen gibt es folgende Fachbereiche:
- Fachbereich Ausbildung
- Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung
- Fachbereich Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
- Fachausschuss Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Frauen
- Fachbereich Gesundheitswesen und Rettungsdienst
- Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Musik
- Fachausschuss Sozialwesen der deutschen Feuerwehr
- Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehr
- Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehr
- Fachbereich Wettbewerbe
- Fachausschuss Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehr
Weiterhin gibt es verschiedene Arbeitskreise, mehr dazu finden Sie auf der Seite der Arbeitskreise.
Der organisatorische Rahmen der Facharbeit wird geregelt durch die „Richtlinien der Facharbeit“.
Diese können Sie hier herunterladen.
Betreut wird die Facharbeit durch die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes. Dort sind der Leiter der Facharbeit, Rudolf Römer, sowie Referent Carsten-Michael Pix für die Koordination von Anfragen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen zuständig.
Aktuelles aus der Facharbeit
-
Waldbrand: DFV-Präsident dankt allen Einsatzkräften
Nötiges Training für schwierige Lagen mit neuer Leistungsschau „FIREmobil“ in Welzow avisiert Berlin/Welzow – In Brandenburg und Sachsen wüten…
-
Luftfahrzeuge für die Gefahrenabwehr: Verbände fordern dringend Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten
vfdb und DFV verfassen gemeinsames Positionspapier mit konkreten Vorschlägen – „einfacher und einheitlicher“ Berlin – Die Einsatzmöglichkeiten von Luftfahrzeugen für…
-
Endlich: Spannende Feuerwehrwettbewerbe mit internationalem Flair
Deutschland stellt ein Zehntel der Starter bei Feuerwehr-Olympiade in Slowenien Berlin – Mehr als 2.600 Feuerwehrangehörige aus 20 Nationen messen…
-
Tipps zum Einsatz in der „Hitzewelle“
In den kommenden Tagen werden deutschlandweit Temperaturen von weit über 30 Grad erwartet. Auch wenn das Thema Wärmebelastung und der…