
-
§ 52 StVZO: Bundesverkehrsministerium übernimmt Forderungen des Fachausschusses Technik
Erfolg für langjährige Lobby- und Facharbeit der Feuerwehrverbände in Deutschland Berlin – Die gute Nachricht kam per Videokonferenz: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) übernimmt die Forderungen des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren bezüglich des Paragraphen 52 der Straßenverkehrszulassungsordnung, in dem zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten geregelt sind. Lars Oschmann,…
Weiterlesen -
13 Millionen-IMPULS für Amateurmusik
Die BDMV informiert: Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm IMPULS Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen. Vom ca. 20 Millionen-Gesamtvolumen stehen noch 13 Millionen EUR für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung der Ensembles bereit. Förderungen bis zu 15.000 EUR sind möglich. Für Musikensembles im Amateurbereich und viele ehrenamtliche Musikvereine besteht…
Weiterlesen -
„Faktor 112“ auf der RETTmobil International
Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ auf der Messe in Fulda Endlich wieder ein Treffen sowie wichtige und gute Gespräche nach der Pandemie: Gemeinsam mit der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes stellte sich auch das Projekt „Faktor 112“ dem interessierten Publikum während der diesjährigen RETTmobil International in Fulda vor. Viele…
Weiterlesen -
Rettungsdienst ist „behandlungsbedürftig“
Gemeinsame Pressemitteilung DFV, vfdb und AG FReDI Berlin – Der Rettungsdienst in Deutschland ist dringend „behandlungsdürftig“. Nach Feststellung von Experten ist ein erheblicher Teil aller Einsätze von Rettungswagen unnötig. Mancherorts haben die Retter die Grenzen ihrer Kapazität erreicht. „Das Thema muss dringend in Angriff genommen werden“, sagten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft…
Weiterlesen -
Hilfe geben, wenn der Einsatz Spuren hinterlässt
Erfolgreiches 8. Symposium zur Psychosozialen Notfallversorgung Berlin/Fulda – „Herausforderungen für die Psychosoziale Notfallversorgung von der Digitalisierung bis zur Hochwasserkatastrophe“ umschrieb Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den Schwerpunkt des 8. Symposiums der DFV-Stiftung „Hilfe für Helfer“. Die jüngste Veranstaltung in Fulda bot eine Vielzahl von unterschiedlichen Fachreferaten. Thematisch gingen…
Weiterlesen -
Rauchmeldertag 2022 weist auf Gefahren mit Lithium-Ionen-Akkus hin
„Vom Smartphone bis zum Elektroauto wird die mobile Welt zunehmend von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt. Die Technologie ermöglicht eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung. Doch dabei steigt auch das Brandrisiko“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck zum Rauchmeldertag am heutigen Freitag, 13. Mai. Die Webseite der Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ informiert…
Weiterlesen -
Keine Sonntagsreden, sondern Unterstützung für Zivil- und Katastrophenschutz!
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse bei Leitmesse RETTmobil International in Fulda Berlin/Fulda – „Wir müssen sehen, dass die Sonntagsreden der Politik bei der Unterstützung des Zivil- und Katastrophenschutzes dann montags auch umgesetzt werden!“, sagte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich der Eröffnung der RETTmobil International im Messezentrum Fulda. Banse ging…
Weiterlesen -
RETTmobil INTERNATIONAL 2022
Die Ruhe vor dem Ansturm auf der RETTmobil INTERNATIONAL: Besucht uns in Halle F, Stand 1205 in Fulda!…
Weiterlesen -
Trauerflor für verstorbenen Feuerwehrmann in Fleckeby (SH)
Mit großer Trauer mussten wir den Tod eines 46-jährigen Feuerwehrmannes der Freiwilligen Feuerwehr Fleckeby (Kreis Rendsburg-Eckernförde/Schleswig-Holstein) zur Kenntnis nehmen, der als Maschinist auf dem Weg zu einem Brand in der Nachbargemeinde verstarb. Die Feuerwehren trauern gemeinsam. Auch wenn wir wissen, dass unser Dienst immer mit der Gefahr verbunden ist,…
Weiterlesen