
-
Brandgefährlicher Advent: Tipps zur Brandprävention
Feuerwehrverband, Schornsteinfeger und Initiative „Rauchmelder retten Leben“ warnen vor erhöhten Gefahren aufgrund von Energiesparmaßnahmen Berlin – Mit der Adventszeit steigt auch das Brandrisiko wieder deutlich an. Am häufigsten gehen Adventskränze und Tannenbäume in Flammen auf, aber auch Lichterketten und gefährliche Heizexperimente sorgen aktuell für mehr Brände. Fachleute vom Schornsteinfegerhandwerk, der…
Weiterlesen -
Zusammenarbeit mit Bundeswehrfeuerwehrverband
Neue Perspektiven in der Zusammenarbeit besprachen heute DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer und Thomas Schönberger, Bundesvorsitzender des Verbandes der Bundeswehrfeuerwehren. Der VdBwFw arbeitet seit Jahren eng mit dem DFV zusammen.
Weiterlesen -
Online-Fortbildung zu Wettergefahren
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, referiert Jens Motsch aus Homburg (Saar), Mitglied im Fachausschuss Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz der deutschen Feuerwehren, zu Wettergefahren. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Meteorologie bzw. Wetter in Zusammenhang mit dem Einsatzgeschehen aufgrund von Extrem- oder Unwetterlagen und hat hierzu auch das Fachbuch…
Weiterlesen -
Bundesjugendbüro sucht Elternzeitvertretung in der Internationalen Jugendarbeit
Die Deutsche Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e.V. (DJF) ist der Spitzenverband für bundesweit rund 300.000 Kinder und Jugendliche in den Feuerwehren. Sie gehört damit zu den großen Jugendverbänden Deutschlands. In der DJF sind die 16 Landesjugendfeuerwehren organisiert. Die Unterstützung der Mitgliedsverbände, Lobbyarbeit, Fördermittelabwicklung, Projektarbeit, Organisation und Betreuung von Veranstaltungen und…
Weiterlesen -
DLF-Interview zum Warntag
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse hat sich heute in einem ausführlichen Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur zum bundesweiten Warntag über den Zustand des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes unterhalten. Den Beitrag gibt’s unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/bundesweiter-warntag-zustand-des-katastrophen-und-bevoelkerungsschutzes-dlf-kultur-ec99bb33-100.html zum Download.
Weiterlesen -
Mobilfunkinfrastruktur im Krisenfall
Jürgen Krüler und Marcus Mazur berichteten über die Möglichkeiten des Disaster Recovery Management der Deutschen Telekom Kommunikation ist für jeden von uns im Alltag von großer Bedeutung und im Einsatzgeschehen, insbesondere bei Flächenlagen, essenziell. Dies wissen wir nicht erst seit den Ereignissen im Ahrtal. Welche Möglichkeiten hier das Disaster Recovery…
Weiterlesen -
„Wir können uns nicht darauf verlassen, dass es schon gut gehen wird“
Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobt Ehrenamt bei „Helfende Hand“-Verleihung Berlin – „Flutkatastrophe, Waldbrände, extreme Dürre: Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist erst dadurch klargeworden, dass wir als Gesellschaft etwas für unsere Sicherheit tun müssen. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass es schon gut gehen wird. All die Herausforderungen der letzten Jahre…
Weiterlesen -
BBK-Information zum Warntag
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert zum bevorstehenden Warntag (08.12.2022) mit diesem Dokument. Weitere Informationen sind abzurufen über die Seite https://warnung-der-bevoelkerung.de/. Umfangreiche Informationen zum neuen Warnkanal Cell Broadcast finden sich unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html.
Weiterlesen -
Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit!
Engagierte in Einsatzdienst und Jugendarbeit der Feuerwehr brauchen Anerkennung und Unterstützung Grenzenlose Hilfsbereitschaft für die Kameradinnen und Kameraden in der Ukraine, voller Einsatz bei zahllosen Waldbränden und eine herzliche Willkommenskultur für ukrainische Kinder und Jugendliche – die rund 1,3 Millionen freiwillig Engagierten in der Feuerwehr haben im bewegten Jahr 2022…
Weiterlesen