

Arbeitskreis Rettungshunde und Ortungstechnik
Der Arbeitskreis Rettungshunde und Ortungstechnik ist eine Projektorganisation im DFV mit einer formlosen Besetzung von Delegierten aus den Landesfeuerwehrverbänden und öffentlichen Feuerwehren mit Facheinheiten in Rettungshunde-Ortungstechnik. Er ist im Fachausschuss Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz angebunden.
Aufgabe des Arbeitskreises ist die Optimierung im Einsatzsystem der Feuerwehr und die Ausarbeitung akzeptabler Wege zu diesen Zielen. Einheiten der Rettungshunde-Ortungstechnik helfen, fachgerecht auf außergewöhnliche Ereignisse zu reagieren, unterstützen die originär zuständige Feuerwehr und verringern das notwendige Ausbildungspensum für Einsatzkräfte, so dass eine Konzentration auf die Kerntätigkeiten erfolgen kann.
Leitung

Seit Januar 2017 ist Denny Stübling Sprecher des Arbeitskreises Rettungshunde Ortungstechnik der Facheinheiten RHOT der deutschen Feuerwehren.
Er wurde 1983 in Erfurt geboren und hat nach dem Abitur eine Ausbildung als Krankenpfleger absolviert. 2010 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Bad Berka in Thüringen ein. Nach dem Studium als Gefahrenabwehr-Ingenieur hat er 2015 seine Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berufsfeuerwehr Berlin absolviert.
Neben seiner Arbeit im Arbeitskreis RHOT engagiert sich Denny Stübling auch auf internationaler Ebene im Bereich des Rettungshundewesen. Als UN INSARAG Classifier bewertet er weltweit die Klassifizierungen von Urban Search and Rescue Einheiten wie zum Beispiel dem THW. Neben zahlreichen nationalen Einsätzen nahm er auch an mehreren Auslandseinsätzen teil.
Denny Stübling ist Nachfolger von Andreas Quint.
Dokumente aus dem Arbeitskreis
Pressemitteilungen zur Facharbeit
-
Online-Schulung zu Bränden bei Omnibussen vermittelt
Entwicklungen und Erkenntnisse aus Brandereignissen bei Omnibussen mit Schwerpunkt auf Elektro-Antrieben und einem kurzen Einblick in den Wasserstoff-Antrieb war das…
-
Neue Fassung der FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ zur Einführung empfohlen
Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (FwDV 500) „Einheiten im ABC-Einsatz“ wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) des Arbeitskreises V…
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2022
Der Krieg in der Ukraine: Sorge, Solidarität, Spenden Bundesinnenministerium zeichnet Projekte im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz aus Digitale Einblicke in das EU-Katastrophenschutzverfahren…
-
Fachempfehlung zum Luftfahrzeugeinsatz für und durch die Feuerwehr
57-seitige Publikation strukturiert Voraussetzungen und Prozesse für sichere Zusammenarbeit Berlin – Der Einsatz von Luftfahrzeugen im Rahmen von Feuerwehrlagen wie…
Veranstaltungen zur Facharbeit
-
in Mühlhausen/ThüringenVerband: DFV
Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften
Die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften finden vom 3. bis 6. Juni 2022 in Mühlhausen (Thüringen) statt. Die Veranstaltung stellt die Qualifikation für…
-
in OnlineVerband: DFV
Onlinefortbildung „Erfahrungen mit Social Media – FeuerwehrWilli gibt Hilfestellungen!“
VERSCHOBEN!! Die nächste Onlinefortbildung des DFV findet am Donnerstag, 9. Juni 2022, von 18 bis 19 Uhr statt. Das Thema…
-
in Saal 3, Convention Center, Messe HannoverVerband: DFV
Feuerwehr-Zukunftskongress
Information und Anmeldung: www.feuerwehrtag.de…