
Die Stiftung stellt sich vor…

Es gibt über 1,3 Millionen Feuerwehrleute in Deutschland – in über 24.000 Freiwilligen Feuerwehren und über 109 Berufsfeuerwehren. Sie leisten Hilfe bei mehr als 3,5 Millionen Einsätzen im Jahr. Feuerwehrfrauen und -männer packen zu und helfen bei Brandeinsätzen sowie technischen Hilfeleistungen wie etwa Verkehrsunfällen. Sie retten Menschenleben – oft unter schwierigen Umständen. Leider kommt manchmal allerdings jede Hilfe zu spät.
Für den Umgang mit Rettungstechnik sind die Einsatzkräfte umfassend geschult. Doch auch Feuerwehrleute müssen das Geschehen verarbeiten, wenn ein Rettungsversuch erfolglos war oder auch ein Massenanfall von Verletzten bewältigt werden musste. Manchmal ist das Erlebte schwer zu verkraften und sie leiden im Nachhinein unter Angstzuständen, Schuldgefühlen, seelischer Erschöpfung. Dann brauchen die Männer und Frauen, die sonst für andere da sind, selbst Hilfe.
Zweck der Stiftung
Primäres Anliegen der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) ist die Unterstützung von Einsatzkräften der Feuerwehr bei der Bewältigung besonders belastender Einsatzerfahrungen. Darunter ist zu verstehen:
- die Förderung geeigneter Präventionsmaßnahmen (zum Beispiel durch konsequente Einbindung der Thematik in die Ausbildung der Einsatzkräfte),
- geeignete kurz und längerfristige Nachsorgeangebote, die auch das soziale Umfeld der Einsatzkräfte einbeziehen.
Besonderes Anliegen der Stiftung „Hilfe für Helfer“ ist es, durch ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich der psychosozialen Einsatzvorbereitung und Nachsorge beizutragen und die Entwicklung von Qualitätsstandards zu fördern. Dazu gehört auch die Förderung interdisziplinärer Forschung durch ausgewiesene Hochschuleinrichtungen.
Die Stiftung übernimmt die Aufgabe der bundesweiten Koordination und Vernetzung von Aktivitäten, die der „Hilfe für Helfer“ dienen. Alle Maßnahmen sind an den Prinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Förderung sozialer Ressourcen“ orientiert.
Die Stiftung übernimmt die Aufgabe der bundesweiten Koordination und Vernetzung von Aktivitäten, die der „Hilfe für Helfer“ dienen. Alle Maßnahmen sind an den Prinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Förderung sozialer Ressourcen“ orientiert.
Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr zu den Arbeitsinhalten der Stiftung:
Pressemitteilungen
-
Jetzt anmelden: Symposium zu „Konflikte im Einsatz“ in Fulda
9. Veranstaltung der Fortbildungsreihe der Stiftung „Hilfe für Helfer“ am 11. Mai 2023 Berlin – „Konflikte im Einsatz“ lautet das…
-
Verdient geehrt: Auszeichnungen für 30 engagierte Menschen
Voller Einsatz für die Feuerwehren und Verbände in Deutschland Berlin/Fulda – Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber oder Bronze, Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille,…
-
Ausgezeichnetes Engagement für Feuerwehren und Verbände
DFV-Präsident verleiht 30 Ehrungen als Anerkennung des Einsatzes Berlin/Fulda – „Sie stehen stellvertretend für all jene Personen, die innerhalb und…
-
Fachlicher Austausch zu vielfältigen Themen
DFV-Terminkalender 2023: Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen Berlin – Fachliche Fortbildung, Vernetzung untereinander und Einblicke in die Herausforderungen der Feuerwehr: Der Veranstaltungskalender…
Veranstaltungen
-
in Fulda (HE)Verband: DFV
9. Symposium Stiftung Hilfe für Helfer
„Konflikte im Einsatz“ lautet das Leitthema des 9. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe…