
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2023
Deutsche Unterstützung hat unglaubliche Wirkung in der Ukraine Warnnachrichten auf das Mobiltelefon ab sofort möglich Ausgezeichnetes Engagement für Feuerwehren und Verbände Verdient geehrt: Auszeichnungen für 30 engagierte Menschen Stellvertretend für viele weitere engagierte Menschen FIREmobil 2023: drei Fragen an Dr. Ulrich Cimolino Einfach sicher identifizieren mit BOS-ID Deutsche Feuerwehrmusik mit…
Weiterlesen -
Warnnachrichten auf das Mobiltelefon ab heute möglich
DFV-Präsident begrüßt: Cell Broadcast ergänzt Warnmittelmix in Deutschland Berlin – Ab heute ist es möglich, Warnnachrichten – etwa bei Unwetter, Überflutung oder Rauchentwicklung – auf das Mobiltelefon zu schicken und damit mehr Menschen zu warnen. „Wir begrüßen diese wichtige Ergänzung im Warnmittelmix! In einer sehr mobilen Welt können damit auch…
Weiterlesen -
Erfolgreiche Twitteraktion zum Tag des Europäischen Notrufs
Große Reichweite des Deutschen Feuerwehrverbandes auf Social Media Berlin – Wo erhalte ich Informationen für die Katastrophenvorsorge? Wie verläuft eigentlich so ein Notruf? Wie komme ich zur Feuerwehr? Was macht eigentlich ein Feuerwehrverband? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nutzte den Tag des Europäischen Notrufs am 11. Februar („112-Tag“) erneut, um über…
Weiterlesen -
Notruf 112: Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung
Deutscher Feuerwehrverband informiert zum EU-weiten Notruftag am 11. Februar Berlin – „Die 112 steht für 500 Millionen Menschen in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe. Wer hier anruft, erreicht qualifizierte Hilfe“, informiert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des europaweiten Notruftags am 11. Februar. „Der Mensch am anderen…
Weiterlesen -
Feuerwehr-Jahrbuch 2022 stellt vielfältige Herausforderungen dar
Umfangreiche Publikation mit Titelthemen Ukraine, Katastrophenschutz und 29. Deutscher Feuerwehrtag jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich Berlin – „Sicherheit ist der große Faktor in unser aller Leben – vor allem in unsicheren Zeiten“, beleuchtet Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), das vergangene Jahr im Feuerwehr-Jahrbuch 2022. Das 336-seitige Periodikum…
WeiterlesenAusbildung Brandschutzerziehung Deutscher Feuerwehrtag Einsatz Löschmittel Umweltschutz Facharbeit Fachempfehlung Feuerwehrfrauen Feuerwehrgeschichte Feuerwehrmusik Gesundheitswesen und Rettungsdienst Gremien Information International Interschutz Jugendfeuerwehr Kampagne Katastrophenschutz Klimawandel Leitstellen und Digitalisierung Öffentlichkeitsarbeit Politik Presse Projekt Sozialwesen Statistik Stiftung Technik Veranstaltung Verband Vorbeugender Brandschutz Waldbrand Wettbewerbe ZdT -
Überlastung im Rettungsdienst führt zu Risiken
Deutscher Feuerwehrverband warnt: Dringliches Handeln ist geboten Berlin – „Im Rettungsdienst ist eine dringende Entlastung nötig! Die derzeitige Überlastung führt nicht nur zu Risiken für die Bevölkerung, sondern auch zur Verschiebung der Belastung auf das Ehrenamt“, bekräftigt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die aktuelle Zustandsbeschreibung des „Bündnis pro…
Weiterlesen -
Mobilfunkinfrastruktur im Krisenfall
Jürgen Krüler und Marcus Mazur berichteten über die Möglichkeiten des Disaster Recovery Management der Deutschen Telekom Kommunikation ist für jeden von uns im Alltag von großer Bedeutung und im Einsatzgeschehen, insbesondere bei Flächenlagen, essenziell. Dies wissen wir nicht erst seit den Ereignissen im Ahrtal. Welche Möglichkeiten hier das Disaster Recovery…
Weiterlesen -
Neues deutsches Buchstabieralphabet mit Städte- statt Vornamen
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) hat die DIN 5009 „Ansagen und Diktieren von Texten und Schriftzeichen“ veröffentlicht. Mit der Norm wird auch die finale Version der neuen „Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung“ mit Städtenamen vorgestellt. Neun Städtenamen wurden ersetzt. Entfallen sind zudem die Ansagewörter für die Laute…
Weiterlesen -
Schon gewusst? WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes für Feuerwehrleute kostenfrei
Die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) startete ihren Dienst im Juni 2005 und versorgt seitdem ihre Nutzer nicht nur mit amtlichen Warnungen, sondern auch mit einer Vielzahl weiterer nützlicher Informationen zum Wetter. Für Feuerwehrleute ist sie kostenfrei nutzbar. So sind die Vollversionen (iOS und Android) für (behördliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
Weiterlesen