
-
Rauchmeldertag 2022 weist auf Gefahren mit Lithium-Ionen-Akkus hin
„Vom Smartphone bis zum Elektroauto wird die mobile Welt zunehmend von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt. Die Technologie ermöglicht eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung. Doch dabei steigt auch das Brandrisiko“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck zum Rauchmeldertag am heutigen Freitag, 13. Mai. Die Webseite der Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ informiert…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband klärt auf: Rechtzeitige Warnung vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen bieten nur CO-Melder
Holzkohlegrills und Stromaggregate gehören nicht in geschlossene Räume, es besteht Lebensgefahr. Nicht zuletzt wegen drastisch gestiegener Energiepreise probieren immer mehr Menschen, Holzkohlegrills oder Stromaggregate als alternative Heiz- oder Stromquelle zu nutzen. Das kann tödlich enden. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen warnt dringend davor, Grills und Stromaggregate in geschlossenen Räumen…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2022
Ukrainischer Feuerwehr-General Serhiy Kruk: »Wir sehen und fühlen das Handeln der deutschen Feuerwehren« Neuer Alarmierungsweg: Notruf-App für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung Klare Handhabe gegen Extremismus in der Feuerwehr Netzwerk, Fachliches und Action: DFV-Gemeinschaftsstand bei der INTERSCHUTZ Zukunftskongress zur Steigerung der Resilienz Symposium »Gewalt gegen Einsatzkräfte« Aus dem Terminkalender des…
Weiterlesen -
Klare Handhabe gegen Extremismus in der Feuerwehr
Deutscher Feuerwehrverband veröffentlicht zwei Handreichungen zum Umgang Berlin – „Gefahr erkennen – Spezialkräfte anfordern – Maßnahmen ergreifen“ – unter dieser an die Taktik im Gefahrguteinsatz angelehnten Überschrift informieren ab sofort zwei Handreichungen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) zum Umgang mit Extremismus innerhalb der Feuerwehr. „Extremismus hat bei uns in den Feuerwehren…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2022
Der Krieg in der Ukraine: Sorge, Solidarität, Spenden Bundesinnenministerium zeichnet Projekte im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz aus Digitale Einblicke in das EU-Katastrophenschutzverfahren »Florians Kruste«: 50 000 Euro für Jugendfeuerwehren gespendet Volle Kraft voraus zum 29. Deutschen Feuerwehrtag Digitalisierung in der PSNV und Gewalt gegen Einsatzkräfte Spende für »Hilfe für Helfer«-Stiftung Sachstand zu…
Weiterlesen -
Jetzt bewerben für Förderpreis „Helfende Hand“ 2022
Bundesinnenministerium zeichnet Projekte im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz aus Berlin – Es ist wieder soweit: Ab sofort können sich Feuerwehren erneut mit Projekten zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz für den Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesinnenministeriums bewerben. Die Einreichung von Vorschlägen ist bis zum 30. Juni 2022 unter…
Weiterlesen -
„Florians Kruste“: Schon 50.000 Euro für Jugendfeuerwehren gespendet
Deutschlandweite Kooperation von DFV und DJF mit CSM Ingredients und der BÄKO Berlin – Brot kaufen und dabei für die Arbeit der Jugendfeuerwehren spenden – dieses Konzept der Bäcker- und Konditorengenossenschaft BÄKO und des Zutatenherstellers CSM Ingredients ist in Kooperation mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF)…
Weiterlesen -
Aufruf zum zweiten bundesweiten Schülerwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben!“
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause startete am europäischen Notruftag auch der Gemeinsame Ausschuss BEBA von vfdb und DFV zusammen mit „Rauchmelder retten Leben“ den Aufruf zum zweiten bundesweiten Schülerwettbewerb. Zum Thema „120 Sekunden, um zu überleben“ werden alle Klassen der Stufen 7–10 aufgerufen, im Winterhalbjahr 2022 eine eigene kreative Kampagne…
Weiterlesen -
4. Twittergewitter: DFV-Account mit vielen neuen Followern
Deutscher Feuerwehrverband informierte über Verbandsarbeit, Feuerwehr & Notruf Berlin – Wie funktioniert der Notruf für Menschen mit Seheinschränkungen? Ab welchem Alter können Kinder in der Feuerwehr mitmachen? Was macht eigentlich so ein Feuerwehrverband? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nutzte das vierte „Twittergewitter“ am europäischen Notruftag erneut, um über die Verbandsarbeit, die…
Weiterlesen