
-
Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV führt momentan (bis 28. Februar 2021) eine Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“ durch. Ein Teil des Projektes besteht aus einer Umfrage unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Beispiel im Rettungsdienst: Welche physischen Belastungen erleben…
Weiterlesen -
Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“
Das Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“ (ein Projekt der Arbeitsgruppe „Arbeit und Gesundheit“ an der Universität zu Lübeck, dem Fachgebiet Wirtschaftspsychologie und Personalwesen der Universität Bremen und der Feuerwehr Köln) bittet um Teilnahme an einer Umfrage unter…
Weiterlesen -
Umfrage zu Menschenrettung aus Elektrofahrzeugen
In einer kurzen online-Umfrage befasst sich das Forschungsprojekt „Sicherer Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen“ (ein ADAC-Stiftungsprojekt in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Ingolstadt) mit der Menschenrettung aus Elektrofahrzeugen. Die Umfrage steht unter https://survey.sogosurvey.com/r/271TdB online. Da die Ergebnisse des Projektes sicher auch Erkenntnisse zur…
Weiterlesen -
Rauchmelderpflicht: Änderungen zum Jahresbeginn bei Bestandsbauten
Die Rauchmelderpflicht ist in allen Bundesländern bei Neu-und Umbauten Pflicht. In 15 von 16 Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht auch für Bestandsbauten. In Berlin und Brandenburg endete hier die Übergangsfrist für Bestandsbauten am 31.12.2020. Nun sind alle Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg mit Rauchmeldern auszustatten. Die Rauchmelderpflicht Sachsen sieht vor, dass…
Weiterlesen -
Unterstützung bei grenzüberschreitendem Feuerwehraustausch
Deutsch-Französischer Bürgerfonds fördert Projekte / Suchbörse für Partnerorganisationen Berlin – Vom Gruppenaustausch mit der Partnerstadt über deutsch-französische Fachkonferenzen und digitale Projekte bis hin zum grenzüberschreitenden Jugendzeltlager: Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte, die den Austausch zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich anregen, erneuern oder vertiefen, Demokratie in Deutschland und Frankreich stärken…
Weiterlesen -
Wünsche zum Jahreswechsel
Wir wünschen Euch einen einsatzarmen Jahreswechsel. Kommt vor allem immer gesund zurück!…
Weiterlesen -
Deutscher Feuerwehrverband appelliert: Böller- und Versammlungsverbote beachten
Tipps zum sicheren Silvester / Warnung vor illegalem Kauf und eigener Herstellung Berlin – In diesem Jahr gilt ein generelles Verkaufsverbot für Böller – mit dieser Änderung der Sprengstoffverordnung soll die Zahl der Unfälle rund um Silvester reduziert werden, damit Rettungsdienst und Kapazitäten in den Krankenhäusern entlastet werden. „Wir begrüßen…
Weiterlesen -
Weihnachtsgrüße
Dieses Jahr ist bei vielen Menschen die Weihnachtszeit ganz anders. Wir wünschen allen Einsatzkräften ein gesegnetes, einsatzarmes Weihnachten – kommt immer gesund zurück.
Weiterlesen -
Risiko-Checkliste für Seniorenhaushalte
Brennende Adventskränze und flammende Weihnachtsbäume verursachen jedes Jahr im Dezember verheerende Wohnungsbrände. Das Risiko, bei einem Brand im eigenen Zuhause zu sterben, ist für Senioren dabei mindestens doppelt so hoch wie für die restliche Bevölkerung. Denn laut Statistischem Bundesamt sind 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland älter als 60 Jahre.
Weiterlesen