
-
Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens
Der europäische Katastrophenschutz kann künftig im Falle ernster grenzüberschreitenden Notlagen wie der Coronavirus-Pandemie schneller reagieren. Auf eine entsprechende Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens haben sich nun Europäisches Parlament und Rat geeinigt. Die Kommission begrüßte den Beschluss, der nun noch formal angenommen werden muss. Mehr Infos: https://ec.europa.eu/germany/news/20210209-staerkung-katastrophenschutz_de…
Weiterlesen -
Schraner GmbH spendet 5.000 Euro an Stiftung „Hilfe für Helfer“
5.000 Euro für die Stiftung „Hilfe für Helfer“ spendete die Firma Schraner GmbH. Geschäftsführer Stefan Schraner übergab den Scheck nun an Rudolf Römer, stellvertretender DFV-Bundesgeschäftsführer. Im vergangenen Jahr hatte die Schraner GmbH einen „Feuerteufel-Brunch Digital“ veranstaltet – einen Mix aus Konferenz und Webinar für Planer, Betreiber, Errichter und Feuerwehrleute. Die…
Weiterlesen -
DGUV-Hinweise zu SARS-CoV-2 aktualisiert
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat ihre Hinweise zum Umgang mit SARS-CoV-2 aktualisiert: „Dieses Fachbereich Aktuell gibt Einsatzkräften der Feuerwehren und der nicht-medizinischen Hilfeleistungsorganisationen Hinweise zum Schutz vor bzw. im Umgang mit dem Coronavirus sowie zu möglichen pandemiebedingten Einschränkungen bei der Durchführung regelmäßiger Prüfungen von Arbeitsmitteln, wie Ausrüstungen und Geräte. Die…
Weiterlesen -
Schnee, Eis und Hochwasser: Sicherheitstipps der Feuerwehr
Deutscher Feuerwehrverband empfiehlt Vorsorge, Warn-Apps und umsichtiges Handeln Berlin – Unwetterartige Schneefälle im nördlichen Deutschland, tauwetterbedingtes Hochwasser im Süden, dazwischen gefrierender Regen: Die nächsten Tage stellen die Feuerwehren wie auch die Bevölkerung in Deutschland wetterbedingt vor große Herausforderungen. „Vorbereitung ist wichtig – sowohl bei den Einsatzkräften als auch bei den…
Weiterlesen -
Wintergefahren
Wintergefahren Unwetterartige Schneefälle, tauwetterbedingtes Hochwasser, gefrierender Regen: Der Winter stellt die Feuerwehren wie auch die Bevölkerung in Deutschland wetterbedingt vor große Herausforderungen. „Vorbereitung ist wichtig – sowohl bei den Einsatzkräften als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Er appelliert, sowohl den aktuellen…
Weiterlesen -
Schneefall, Eis, überfrorene Straßen: Unsere Tipps für Feuerwehren im Einsatz!
Verlängerung der Hilfsfrist durch Wintererschwernisse beachten! Anfahrt zur Einsatzstelle mit größter Vorsicht! Sicherheit vor Schnelligkeit! Ankommen ist alles! Erhöhte Unfallgefahr durch vereisten Untergrund, vereiste Treppen und Leitern usw. beachten Wasserschaden vermeiden, da die Folgen noch schlimmer als im Sommer sind (erschwertes Austrocknen, Auffrieren von Putz usw.) Absperreinrichtungen an Pumpen und…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband warnt: Dünnes Eis birgt große Gefahr
Tipps zum Verhalten an Eisflächen / Für den sicheren Ausflug Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnt vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen: „Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen zu dünn; es droht Einbruch“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Auch der vielfach in Deutschland herrschende Frost der vergangenen Tage garantiert…
Weiterlesen -
Deutsch-Französischer Bürgerfonds: Jetzt Projektanträge stellen
Feuerwehren erhalten finanzielle Unterstützung / Aktionen zum Deutsch-Französischen Tag Berlin – Digitale Vernetzung, fachlicher Austausch, Kommunikation zwischen Jugendfeuerwehren, Erleben von Städtepartnerschaften: Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt Aktivitäten für ein lebendiges Europa. „Feuerwehren können jetzt ihre Projektanträge stellen und Unterstützung für neue oder bereits etablierte Begegnungen erhalten“, wirbt Dr. Christoph Weltecke, Vizepräsident…
Weiterlesen -
Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV führt momentan (bis 28. Februar 2021) eine Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“ durch. Ein Teil des Projektes besteht aus einer Umfrage unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Beispiel im Rettungsdienst: Welche physischen Belastungen erleben…
Weiterlesen