
-
Mobilfunkinfrastruktur im Krisenfall
Jürgen Krüler und Marcus Mazur berichteten über die Möglichkeiten des Disaster Recovery Management der Deutschen Telekom Kommunikation ist für jeden von uns im Alltag von großer Bedeutung und im Einsatzgeschehen, insbesondere bei Flächenlagen, essenziell. Dies wissen wir nicht erst seit den Ereignissen im Ahrtal. Welche Möglichkeiten hier das Disaster Recovery…
Weiterlesen -
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
Unter https://www.youtube.com/watch?v=sUubxCPlqZ4 gibt es einen kurzen Videoclip zum morgigen Warntag! Wichtig für die Übermittlung über Cell Broadcast: Prüfen, ob das Smartphone…
Weiterlesen -
Tipps zum Schutz vor Verbrühungen
Heute ist der „Tag des brandverletzten Kindes“. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, greift in diesem Jahr die Thematik unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ auf. Der Fokus liegt auf der Ersten Hilfe und den Folgen. Hier die Tipps zum Schutz vor Verbrühungen: Nichts Heißes trinken, wenn das…
Weiterlesen -
BBK-Information zum Warntag
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert zum bevorstehenden Warntag (08.12.2022) mit diesem Dokument. Weitere Informationen sind abzurufen über die Seite https://warnung-der-bevoelkerung.de/. Umfangreiche Informationen zum neuen Warnkanal Cell Broadcast finden sich unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html.
Weiterlesen -
Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember: „Verbrannt, verbrüht – was nun?“
Am 7. Dezember ist der „Tag des brandverletzten Kindes“. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, greift in diesem Jahr die Thematik unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ auf. Der Fokus liegt auf der Ersten Hilfe und den Folgen. Informationen für Feuerwehren (inklusive Material) gibt es unter…
Weiterlesen -
Was wird aus der „Nationalen Engagementstrategie“ der Bundesregierung?
Diskussionen auf der 23. Mitgliederversammlung und dem Jahresempfang des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Wie soll die geplante „Nationale Engagementstrategie“ (NES) der Bundesregierung ausgestaltet werden? Dies war die Frage, mit der sich die 23. Mitgliederversammlung des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) am 17. November beschäftigte. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) war als stimmberechtigtes Mitglied…
Weiterlesen -
Totensonntag 2022
In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer Toten – insbesondere derer, die im Einsatzdienst ihr Leben ließen. Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.
Weiterlesen -
Staffelstabübergabe bei Vorsitz des Fachausschusses Technik
Übergabe des Staffelstabes: Vizepräsident Lars Oschmann bedankte sich bei Christian Schwarze, seit 2016 Vorsitzender des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren, für seine Arbeit und zeichnete ihn für sein langjähriges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold aus. Der 1963 geborene Maschinenbau-Ingenieur trat 1981 in die Freiwillige Feuerwehr ein und…
Weiterlesen -
Banse bei Katastrophenschutzkongress
Zur neuen Rolle der Feuerwehr und der Resilienz vor Ort referierte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse heute beim digitalen Katastrophenschutzkongress des Behördenspiegel. Der Kongress widmete sich der Schaffung fehlender Resilienz. Informationen: https://www.katastrophenschutzkongress.de/.
Weiterlesen