

Fachbereich Gesundheitswesen und Rettungsdienst
In vielen Bundesländern sind Feuerwehren auch Träger des Rettungsdienstes. In Kooperation mit den Sanitätsorganisationen gilt es, notfallmedizinische, rettungsdienstliche und arbeitsmedizinische Themen abzugleichen und im Interesse des Notfallpatienten zu beschreiben. Hierbei müssen selbstverständlich Kostenfragen, Forderungen zur Dokumentation, Ausbildung in Erster Hilfe, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Atemschutzträger sowie Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen berücksichtigt werden.
Im DFV-Präsidium ist für diesen Fachbereich Karl-Heinz Frank zuständig.
Leitung

Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen und Rettungsdienst und gleichzeitig Bundesfeuerwehrarzt ist seit dem 1. Januar 2016 Klaus Friedrich aus Bayern.

Dr. Martin zur Nieden ist seit Dezember 2021 stellvertretender Bundesfeuerwehrarzt. Der Kölner ist Facharzt für Anästhesie und seit 2002 im Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr (Oberarzt im Rettungsdienst) tätig. Seit 2019 übt er zusätzlich die Funktion des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst für das Land Baden-Württemberg aus.
Dokumente aus der Fachbereichsarbeit
Pressemitteilungen zur Facharbeit
-
Feuerwehr-Jahrbuch 2022 stellt vielfältige Herausforderungen dar
Umfangreiche Publikation mit Titelthemen Ukraine, Katastrophenschutz und 29. Deutscher Feuerwehrtag jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich Berlin – „Sicherheit ist…
-
Jahresgruß: Rück- und Ausblick des DFV-Präsidenten
Mit dem Laden dieses Videos wird die Datenschutzrichtlinie des DFV akzeptiert. Mehr Informationen unter…
-
Überlastung im Rettungsdienst führt zu Risiken
Deutscher Feuerwehrverband warnt: Dringliches Handeln ist geboten Berlin – „Im Rettungsdienst ist eine dringende Entlastung nötig! Die derzeitige Überlastung führt…
-
RETTmobil 2023 plant mit größerem Messegelände
Die Messe RETTmobil International GmbH informiert über die Veranstaltung, deren ideeller Partner der Deutsche Feuerwehrverband ist: In rund fünf Monaten…