
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2021
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung / Feuerwehrverband dankte Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser / 5.000 Euro Spende für »Hilfe für Helfer« / Saarland: Rippel neuer LFV-Präsident / Seminar der Stiftung »Hilfe für Helfer« / Corona-Impfung: DFV fordert praxisgerechtere Priorisierung von Feuerwehrangehörigen / Deutsch-Französischer Bürgerfonds: jetzt Projektanträge stellen / Bundesrat…
Weiterlesen -
Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen abgestellte Elektrofahrzeuge
„Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den verschiedensten Medien erscheint es wichtig zu betonen, dass auch Elektrofahrzeuge von den Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden können“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier, Leitender Branddirektor und Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren. Bachmeier erklärt: „Dies gestaltet sich…
Weiterlesen -
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen
Umdenken bei der Ausstattung: Einsatzspektrum von Innenangriff bis Vegetationsbrand berücksichtigen Berlin – Mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die Feuerwehren vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen beschäftigt sich eine neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund). „Die Ereignisse der letzten…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2021
Nationales Konzept für große oder schwierige Vegetationsbrände / COVID-19: 29. Deutscher Feuerwehrtag soll 2022 stattfinden / Förderpreis: Ausgezeichnete Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr / Bundesfeuerwehrarzt zu Tauglichkeit / Schluss-Entwurf für ISO/DFIS 22300 / Ehrung für Ehrenpräsident / Wer ein Ehrenamt innehat, ist besonders gefordert / Feuerwehr-Jahrbuch 2020: Corona-Pandemie als Titelthema /…
Weiterlesen -
Nationales Konzept für besonders große oder schwierige Vegetationsbrände erstellt
Deutscher Feuerwehrverband und Deutscher Städte- und Gemeindebund veröffentlichen Empfehlung Berlin – Extreme Hitze, lange Dürre und massenhafter Schädlingsbefall: Die deutschen Wälder sind durch die Folgen des Klimawandels immer anfälliger für Waldbrände geworden. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben daher ein „Nationales Konzept für besonders…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2020
DFV-Bundesfeuerwehrarzt empfiehlt Grippeschutzimpfung / Mehr Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen / Konzept für das Bundeswertungsspielen vorgestellt / Fachausschuss informiert sich über Schnittstellen und Notruf-App / Feuerwehrhistorie: »Wer suchet, der findet« / GEMA-Onlineportal / Keine Skimeisterschaften 2021 / StVO-Novelle im Bundesrat / Livestream und virtuelle Wahlen: DJF-Delegiertenversammlung 2020 / Drohnen-Empfehlung im Print /…
Weiterlesen -
Roter Faden für den Brandschutz bei Menschen mit Behinderungen
Die Brandschutzerziehung oder Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderungen stellt eine große Herausforderung, für alle Beteiligten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung, dar. Der Gemeinsame Ausschuss für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von vfdb und DFV engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Verbesserung des Sicherheitsgefühls bei dieser Personengruppe. Nun haben die aktuellen bzw.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2020
Fachempfehlung Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz / Kompakt, lebendig, aktuell: DFV mit neuer Webpräsenz / Forum Brandschutzerziehung fällt aus / Internationaler Bundesentscheid entfällt / Altersgrenze der Leistungsspange 2021 Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2020
Volles Programm beim 29. Deutschen Feuerwehrtag 2020 / Zukunftskongress: Einfluss von Klimafolgen auf Feuerwehr-Entwicklung / INTERSCHUTZ 2020: Tickets und Übernachtungen / 2. Twittergewitter zum EU-Notruf 112 / Schreiben zu blauen Kennleuchtensystemen / Feuerwehrmann im Einsatz getötet / Dank für Sturmeinsatz / Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung / Offener Austausch bei Arbeitstreffen in…
Weiterlesen