
-
29. Deutscher Feuerwehrtag: Jetzt anmelden für DFV-Fachveranstaltungen
Feuerwehr-Zukunftskongress, Symposium „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ und ZdT-Projekttagung in Hannover Berlin/Hannover – Der 29. Deutsche Feuerwehrtag ist die perfekte Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Feuerwehrangehörigen: „Melden Sie sich jetzt für unsere Fachveranstaltungen an – das lohnt sich!“, wirbt Frank Hachemer, zuständiger Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der prall gefüllte Terminplan vom…
Weiterlesen -
Bevölkerung über richtiges Verhalten im Katastrophenfall informieren
Erfolgreiche Onlinefortbildung zur Rolle der Brandschutzerziehung / Nächste Veranstaltung: 19. Mai, Thema Erfahrungen mit Social Media Berlin – Wie können die Akteure der Brandschutzerziehung auch zum richtigen Verhalten der Bevölkerung in Katastrophenlagen beitragen? Vor dem Hintergrund der Extremwetterlage des Sommers 2021 im Westen Deutschlands, aber auch anderer Katastrophenlagen mit teils…
Weiterlesen -
Vernetzung bei Messe, Symposium und Spitzentreffen
Deutscher Feuerwehrverband mit Projekt „Faktor 112“ bei RETTmobil INTERNATIONAL Berlin/Fulda – Fulda ist nicht nur mitten in Deutschland, sondern vom 11. bis 13. Mai 2022 auch das Zentrum des Feuerwehr- und Rettungswesens: Dann findet dort die Messe „RETTmobil INTERNATIONAL“ statt – natürlich mit Beteiligung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Wir nutzen…
Weiterlesen -
60 Jahre Sturmflut Hamburg
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in Erinnerung an die Sturmflut vor 60 Jahren in Hamburg: „Für diese Generation an Einsatzkräften war das Erlebte so bestimmend und tragisch wie jetzt die Ereignisse in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Nach der Sturmflut 1962 wurden glücklicherweise viele Erkenntnisse umgesetzt, um weitere Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern. Dies…
Weiterlesen -
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage: „Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, verwehte Gerüste und viele weitere Einsätze beschäftigen die Feuerwehren im Rahmen des Sturmtiefs Ylenia. Vielen Dank für Euren Einsatz & gesunde Rückkehr von den Alarmen! Vielen Dank den Menschen, die euch in Familie und Beruf den Rücken freihalten und damit den…
Weiterlesen -
Kostenfreies Online-Seminar „Vernetzte Erste Hilfe bei Naturkatastrophen“
„Vernetzte Erste Hilfe bei Naturkatastrophen“ – Ursachen, Konsequenzen, Empfehlungen lautet der Titel eines kostenfreien Online-Seminars des Abwassernetzwerks Rheinland am Freitag, 14. Januar 2022 (10.30 bis 12.00 Uhr). DFV-Ehrenmitglied Albrecht Broemme ist als Referent dabei. Über das Seminar heißt es beim Organisator: Die Überschwemmungen von Juli 2021 im Westen Deutschlands haben…
Weiterlesen -
Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch
Publikation jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich / Großer Adress- & Statistikteil Berlin – Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Erstmals beleuchten fachliche Artikel auf Bundesebene die Einsatzlage, berichten von Auswirkungen und analysieren die notwendigen Veränderungen im Bereich des Bevölkerungsschutzes. „Diese Katastrophe…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2021
Lars Oschmann und Karl-Heinz Frank als DFV-Vizepräsidenten gewählt / Erste Ergebnisse der Expertenkommission: Katastrophenschutz braucht dringend ein Update / Die internationalen Termine des Deutschen Feuerwehrverbandes / Gespräch mit BBK-Hausspitze / Regionalkonferenz »Kinder in der Feuerwehr« / Normenportal Feuerwehrwesen / Tag des brandverletzten Kindes / Exklusive Mobilfunk-Konditionen / Helfer braucht Hilfe…
Weiterlesen -
Bundesrat ermöglicht Warnung über Cell Broadcast
DFV-Präsident Banse begrüßt Erweiterung des Warnmittelmixes Berlin – Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung eine Regierungsverordnung zum so genannten Cell Broadcast beschlossen. Diese Technologie soll es ermöglichen, im Katastrophenfall schneller Warnungen über Mobilfunknetze zu verbreiten, ohne dass hierfür spezielle Apps wie NINA oder KatWarn installiert sein müssen. Warnungen über…
Weiterlesen