
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2020
Volles Programm beim 29. Deutschen Feuerwehrtag 2020 / Zukunftskongress: Einfluss von Klimafolgen auf Feuerwehr-Entwicklung / INTERSCHUTZ 2020: Tickets und Übernachtungen / 2. Twittergewitter zum EU-Notruf 112 / Schreiben zu blauen Kennleuchtensystemen / Feuerwehrmann im Einsatz getötet / Dank für Sturmeinsatz / Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung / Offener Austausch bei Arbeitstreffen in…
Weiterlesen -
Einfluss von Klimafolgen auf Feuerwehr-Entwicklung
Zukunftskongress zentrales Element des 29. Deutschen Feuerwehrtags 2020 Berlin/Hannover – Die Gestaltung der Zukunft der Feuerwehren ist einer der Punkte auf der Agenda des 29. Deutschen Feuerwehrtages 2020 in Hannover. Die Großveranstaltung der Feuerwehr findet vom 15. bis 20. Juni 2020 unter dem Leitmotiv „Sicherheit.Leben“ in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt.
Weiterlesen -
Pflichtenheft für Waldbrand-Tanklöschfahrzeug
Gemeinsame Fachempfehlung von DFV und AGBF für Spezialfahrzeug Berlin – Wald- und Vegetationsbrände stellen die deutschen Feuerwehren vor immer größere Herausforderungen, denen auch technisch begegnet werden muss. „In Folge des Klimawandels nimmt die Zahl der Waldbrände zu. Für besonders kritische Lagen werden spezielle Einsatzmittel benötigt“, erklärt Karl-Heinz Knorr, Vizepräsident des…
Weiterlesen -
Appell an Delegierte: „Klimawandel aktiv gestalten“
Klimawandel im Fokus der Delegiertenversammlung des DFV in Saarbrücken Berlin/Saarbrücken – „Der Klimawandel greift heute schon in unseren Alltag, unsere Heimat ein. Es gibt keine Freiheit, keine Alternative zum Wandel. Wir können den Wandel gestalten oder von ihm gestaltet werden!“, appellierte Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin des Deutschen Klima Konsortiums DKK, an…
Weiterlesen -
Klimafolgen als Schwerpunkt bei Delegiertenversammlung
170 Feuerwehr-Führungskräfte tagen in Saarbrücken / Ministerpräsident spricht Berlin – Wie beeinträchtigen Klimafolgen die Feuerwehren? Mit welchen Herausforderungen müssen die Einsatzkräfte in den kommenden Jahren rechnen? Mit dieser Thematik beschäftigen sich 170 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland bei der 66. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Saarbrücken am Samstag, 26. Oktober…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2019
Klimawandel, Resilienz und Absicherung als Themen / Impressionen vom Berliner Abend / Smarte Technik nutzen und Veränderungen vorbereiten / In Australien das deutsche System erläutert / Internationale Zusammenarbeit mit Slowenien / Trauer um Kameraden / Gelebte Städtepartnerschaft / Jugendfeuerwehr Wesel ist Deutscher Meister / Von der Notruf-App bis zur Qualifikation…
Weiterlesen -
Smarte Technik nutzen & Veränderungen vorbereiten
Erfolgreicher 9. DFV-Bundesfachkongress zu Digitalisierung und Klimawandel Berlin – „Wir müssen uns heute mit den Herausforderungen der Zukunft beschäftigen – ob beim Klimawandel oder der Digitalisierung!“, erklärte Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), im Rahmen des 9. Bundesfachkongresses in Berlin. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland hatten sich…
Weiterlesen -
Klimawandel, Resilienz und Absicherung als Thema
14. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren: Mehr als 100 Bundestagsabgeordnete Berlin – Es ist einer der größten parlamentarischen Abende im politischen Berlin: Zum 14. Mal lud der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Bundestagsabgeordnete sowie Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz Deutschland zum Berliner Abend der deutschen Feuerwehren in die Feuerwache Berlin-Tiergarten. In authentischer Atmosphäre standen…
Weiterlesen -
Altmunition fordert Feuerwehren bei Waldbränden
DFV-Präsident Hartmut Ziebs: Brandbekämpfung aus der Luft notwendig Berlin – „Munitionsbelastete Flächen sind für die Feuerwehren eine große Herausforderung bei der Waldbrandbekämpfung. Es ist lebensgefährlich und daher nicht zu verantworten, Einsatzkräfte zu Fuß in belastete Gebiete zu entsenden. Daher muss die Brandbekämpfung hier mit anderen Mitteln erfolgen: mit Löschhubschraubern aus…
Weiterlesen