
-
Rauchmeldertag 2022 weist auf Gefahren mit Lithium-Ionen-Akkus hin
„Vom Smartphone bis zum Elektroauto wird die mobile Welt zunehmend von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt. Die Technologie ermöglicht eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung. Doch dabei steigt auch das Brandrisiko“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck zum Rauchmeldertag am heutigen Freitag, 13. Mai. Die Webseite der Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ informiert…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband klärt auf: Rechtzeitige Warnung vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen bieten nur CO-Melder
Holzkohlegrills und Stromaggregate gehören nicht in geschlossene Räume, es besteht Lebensgefahr. Nicht zuletzt wegen drastisch gestiegener Energiepreise probieren immer mehr Menschen, Holzkohlegrills oder Stromaggregate als alternative Heiz- oder Stromquelle zu nutzen. Das kann tödlich enden. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen warnt dringend davor, Grills und Stromaggregate in geschlossenen Räumen…
Weiterlesen -
Online-Schulung zu Bränden bei Omnibussen vermittelt
Entwicklungen und Erkenntnisse aus Brandereignissen bei Omnibussen mit Schwerpunkt auf Elektro-Antrieben und einem kurzen Einblick in den Wasserstoff-Antrieb war das Thema einer Online-Schulung des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen (bdo). Christan Emrich, Brandoberrat der Berufsfeuerwehr München, referierte auf Vermittlung des Deutschen Feuerwehrverbandes. Seine inhaltlichen Punkte waren das Brandverhalten von Elektrofahrzeugen (PKW vs.
Weiterlesen -
Anforderung eines Geimpft- oder Genesenen-Nachweises bei Tagungen der Facharbeit des DFV/der DJF
Im Zuge der anhaltenden Coronavirus-Pandemie sieht sich der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr zum Schutz aller Beteiligten verpflichtet, bei allen Präsenztagungen bzw. Hybrid-Tagungen mit Präsenzanteil der Fachausschüsse und Fachbereiche sowie Arbeitskreise und Ad-hoc-Arbeitsgruppen auf eine Einhaltung der 2G-Vorschriften (geimpft oder genesen im Sinne des § 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung) zu…
WeiterlesenAusbildung Brandschutzerziehung Einsatz Löschmittel Umweltschutz Facharbeit Feuerwehrfrauen Feuerwehrgeschichte Feuerwehrmusik Gesundheitswesen und Rettungsdienst Gremien Information International Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Leitstellen und Digitalisierung Sozialwesen Technik Veranstaltung Verband Vorbeugender Brandschutz Waldbrand Wettbewerbe -
Broschüren mit Hinweisen zu Bränden in Kultur- und Sakralbauten
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hat eine einsatztaktische Broschüre mit Hinweisen zu Bränden in Kultur- und Sakralbauten für die Feuerwehren und eine Checkliste für die Betreiber von Kultur- und Sakralbauten entwickelt. Der Fokus der Lernunterlage liegt auf den Arbeiten der Feuerwehr. Weiterhin werden Impulse für verschiedene Vorgehensweisen in solchen besonderen Gebäuden gegeben.
Weiterlesen -
Zehn Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest
So bleibt die Feier in kleinem Kreis von bösen Überraschungen verschont Berlin – Kontaktbeschränkungen, Reisewarnungen, Abstandsgebote: „Dieses Weihnachtsfest ist so ähnlich wie im letzten Jahr, und doch so ganz anders, als wir es eigentlich haben wollen“, sagt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Damit wenigstens die gemütliche Feier im…
Weiterlesen -
Zehn Tipps für eine sichere Adventszeit
DFV: Sorgsamerer Umgang mit Kerzen kann Brände vermeiden Berlin – Die Feuerwehren in Deutschland informieren zu diesem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit: „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Zimmer- und Wohnungsbrände“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen…
Weiterlesen -
Online-Seminar zu Kulturgutschutz
Der Fachbereich 4 (Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz) im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. führt mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung am 30. November 2021 von 18 bis 20 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Kulturgutschutz durch den Betreiber – Kulturgutrettung durch die Feuerwehr“ durch. Das Seminar richtet sich an Betreiber, die historische Gegenstände in…
Weiterlesen -
3. Online-Symposium des Werkfeuerwehrverbands Deutschland
Das 3. Online-Symposium des Werkfeuerwehrverbands Deutschland findet am 21. September 2021 von 9.00 bis 16.45 Uhr statt. Der Zugang ist über Youtube oder Facebook (WFVD Bundesverband Betrieblicher Brandschutz) möglich. Auf dem Programm stehen unter anderem Anforderungen und aktuelle Änderungen der VdS-Richtlinien für E-Ladestationen für Handgeräte und Fahrzeuge, Bekämpfung von Batteriebränden,…
Weiterlesen