
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juni 2019
RETTmobil 2019: Vernetzung wird immer wichtiger / DFV initiiert Spitzentreffen der Blaulichtorganisationen / »Wir dürfen Beteiligte bei Einsätzen nicht alleine lassen« / Feuerwehrverband fordert mehr Löschhubschrauber / Neue Plattform bündelt attraktive Feuerwehrrabatte / Blaulichtkonferenz zu Klimawandel / Feuerwehr ermöglicht 5.000 neue Lebenschancen / Guter Austausch für bunte Jugendfeuerwehr / Innenminister…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2019
Drei ehemalige Minister unterstützen DFV-Beirat / DFV-Präsident dankt Einsatzkräften in Schneegebieten / Gewalt geht gar nicht: »Jeder Angriff auf Einsatzkräfte ist einer zu viel!« / Jetzt vormerken: DFV-Bundesfachkongress / Tagung des ZOES-Beirats / Anforderungen an Löschwasserversorgung definiert / Gespräch mit dem Bundespräsidenten / Ehrung mit Bundesverdienstkreuz / Trauer um verstorbene…
Weiterlesen -
DFV-Präsident dankt Einsatzkräften in Schneegebieten
Besorgnis über Zunahme wetterbedingter Einsätze: „Klimawandel trifft Feuerwehr“ Berlin – Witterungsbedingte Unfälle, Räumung von Dächern, Hilfe für die Bewohner eingeschneiter Orte: „Mehrere zehntausend Feuerwehrangehörige sind und waren im Wintereinsatz“, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Mein Dank gilt vor allem diesem großen Engagement! Außerdem bedanke ich mich bei…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2013
Hand in Hand für unsere Sicherheit / Hochwasser-Analyse: Spontanhelfer künftig strukturiert einbinden / DFM-Sonderausstellung: Leistung und Leiden jüdischer Feuerwehrleute / Bundeskongress Netzwerk Feuerwehrfrauen / Spitzentreffen ÖBFV und DFV: bewährte Zusammenarbeit, überraschende Unterschiede / »Brandschutzerziehung ist die dritte Säule unserer Sicherheitsphilosophie« Download…
Weiterlesen -
DFV-Kongress zur Hochwasserkatastrophe 2013
Am 13./14. September erstes Symposium zum Thema / Mit Fachforum IF Star Berlin – Welche Lehren sind aus der Hochwasserkatastrophe 2013 zu ziehen? Was empfehlen Einsatzleiter und Experten aus der Praxis? Der 3. Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) ist die erste offene Fachveranstaltung, bei der Führungskräfte, andere Funktionsträger und interessierte…
Weiterlesen -
Appell: Kein Katastrophentourismus bei Hochwasser
Feuerwehrverband dankt eingesetzten Kräften in Sachsen für Engagement Berlin/Görlitz – Deiche verstärken, Keller auspumpen, Schlamm beseitigen: „Alle Feuerwehren im Landkreis Görlitz sind im Einsatz“, erklärt Andreas Johne, Pressesprecher des Katastrophenstabes des vom Hochwasser der Neiße betroffenen Landkreises. Mehr als 1.000 Einsatzkräfte – darunter ein Großteil Feuerwehrangehörige – versuchen aktuell, den…
Weiterlesen -
Wenn der Wald brennt: Konzepte aus Erfahrungen
Neue DFV-Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz Berlin – „Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung…
Weiterlesen -
Neues Unwetter-Warnsystem für die Feuerwehren
Einsatzvorbereitung jetzt gezielter möglich – Verband begrüßt den neuen Service Berlin – Ein neues Warnsystem im Internet soll den Feuerwehren in Deutschland helfen, sich auf Unwetter und Naturkatastrophen präziser vorzubereiten und gezielter auf sie reagieren zu können: Das Feuerwehr-Wetter-Informations-System FeWIS stellt im Internet Wetterdaten und -vorhersagen, aktuelle und individuelle Wetterwarnungen,…
Weiterlesen -
Feuerwehren werten Kirchbach-Bericht aus
Hochwasserkatastrophe bleibt auch im kommenden Jahr wichtiges Thema Berlin/Dresden – Das Aufarbeiten der Hochwasserkatastrophe vom August hat beim Deutschen Feuerwehrverband weiterhin hohe Priorität. Nach der schnellen Vorlage einer eigenen Analyse, die inzwischen auch den Mitgliedern des Bundestags-Innenausschusses zugeleitet wurde, befasst sich der DFV jetzt darüber hinaus mit dem so genannten…
Weiterlesen