
-
Kostenfreies Online-Seminar „Vernetzte Erste Hilfe bei Naturkatastrophen“
„Vernetzte Erste Hilfe bei Naturkatastrophen“ – Ursachen, Konsequenzen, Empfehlungen lautet der Titel eines kostenfreien Online-Seminars des Abwassernetzwerks Rheinland am Freitag, 14. Januar 2022 (10.30 bis 12.00 Uhr). DFV-Ehrenmitglied Albrecht Broemme ist als Referent dabei. Über das Seminar heißt es beim Organisator: Die Überschwemmungen von Juli 2021 im Westen Deutschlands haben…
Weiterlesen -
Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch
Publikation jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich / Großer Adress- & Statistikteil Berlin – Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Erstmals beleuchten fachliche Artikel auf Bundesebene die Einsatzlage, berichten von Auswirkungen und analysieren die notwendigen Veränderungen im Bereich des Bevölkerungsschutzes. „Diese Katastrophe…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2021
Lars Oschmann und Karl-Heinz Frank als DFV-Vizepräsidenten gewählt / Erste Ergebnisse der Expertenkommission: Katastrophenschutz braucht dringend ein Update / Die internationalen Termine des Deutschen Feuerwehrverbandes / Gespräch mit BBK-Hausspitze / Regionalkonferenz »Kinder in der Feuerwehr« / Normenportal Feuerwehrwesen / Tag des brandverletzten Kindes / Exklusive Mobilfunk-Konditionen / Helfer braucht Hilfe…
Weiterlesen -
Bundesrat ermöglicht Warnung über Cell Broadcast
DFV-Präsident Banse begrüßt Erweiterung des Warnmittelmixes Berlin – Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung eine Regierungsverordnung zum so genannten Cell Broadcast beschlossen. Diese Technologie soll es ermöglichen, im Katastrophenfall schneller Warnungen über Mobilfunknetze zu verbreiten, ohne dass hierfür spezielle Apps wie NINA oder KatWarn installiert sein müssen. Warnungen über…
Weiterlesen -
Katastrophenschutz braucht dringend ein Update
Starkregenkatastrophe NRW und RLP: Erste Ergebnisse der Expertenkommission – die 15 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Einsatzverlauf Berlin – Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen…
Weiterlesen -
Zukunft des Ehrenamts im Zivilschutz und erweiterten Katastrophenschutz: Unsere Forderungen an die künftige Bundesregierung
Sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahren fordern wir die nachhaltige und leistungsgerechte Stärkung des Ehrenamts für den Bereich des Zivilschutzes und des erweiterten Katastrophenschutzes. Die deutschen Feuerwehren mit über 1,1 Millionen Frauen und Männern stehen hier gemeinsam mit vielen Helferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks in…
Weiterlesen -
Gespräch mit BBK-Hausspitze
„Wir bieten dem BBK die aktive und konkrete Mitarbeit der Feuerwehren im Gemeinsamen Kompetenzzentrum an. Konkrete Personalvorschläge liegen bereits auf dem Tisch. Mit Blick auf viele Fragestellungen etwa bei der Warnung der Bevölkerung lässt sich insbesondere auch das riesige bundesweite Netzwerk der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung nutzen!“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2021
Abwechslungsreicher Bundesfachkongress mit vielen Einblicken / Notruf-App »nora«: Zugang zu Hilfe für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen / Schornsteinfeger und Feuerwehr: Bald wieder beides? / Verträge zur Ausrichtung der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften 2022 unterzeichnet / Neue Bundesgeschäftsführung im DFV / Umfrage zu Starkregen / Für Publikumspreis abstimmen / Verband der Bundesfeuerwehren:…
Weiterlesen -
Sicherheitstipps bei stürmischem Wetter
Angesichts der bevorstehenden stürmischen Tage rät der Deutsche Feuerwehrverband zu Vorsicht. Besonders noch laubtragende Bäume sind windanfälliger, da sie mehr Angriffsfläche bieten. Zudem sind viele Bäume durch die Trockenheit der letzten Jahre geschwächt. Unsere Sicherheitstipps: Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen, Internet und über Warn-Apps.
Weiterlesen