
-
DFV-Onlinefortbildungen zu EU-Katastrophenschutzverfahren und Notruf-App „nora“
Vorträge am 2. und 31. März 2022: Einblick in EU-Verfahren und Notruf für Menschen mit Hörbehinderungen Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet erneut mehrere kostenfreie Fortbildungen im Online-Format an: Auf dem Programm stehen aktuell ein Überblick über das EU-Katastrophenschutzverfahren sowie die Vorstellung der Notruf-App „nora“. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Weiterlesen -
60 Jahre Sturmflut Hamburg
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in Erinnerung an die Sturmflut vor 60 Jahren in Hamburg: „Für diese Generation an Einsatzkräften war das Erlebte so bestimmend und tragisch wie jetzt die Ereignisse in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Nach der Sturmflut 1962 wurden glücklicherweise viele Erkenntnisse umgesetzt, um weitere Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern. Dies…
Weiterlesen -
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage: „Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, verwehte Gerüste und viele weitere Einsätze beschäftigen die Feuerwehren im Rahmen des Sturmtiefs Ylenia. Vielen Dank für Euren Einsatz & gesunde Rückkehr von den Alarmen! Vielen Dank den Menschen, die euch in Familie und Beruf den Rücken freihalten und damit den…
Weiterlesen -
Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Orkan
Da kommt was auf uns zu! Der Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm/Orkan für den kommenden Donnerstag. Unter https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/warnlagebericht/warnlagebericht_node.html gibt es aktuelle Informationen. Wir haben unter https://www.feuerwehrverband.de/unwetter/ Tipps für die Vorsorge der Bevölkerung veröffentlicht – natürlich auch für die Pressearbeit der Feuerwehren vor Ort nutzbar!…
Weiterlesen -
4. Twittergewitter: DFV-Account mit vielen neuen Followern
Deutscher Feuerwehrverband informierte über Verbandsarbeit, Feuerwehr & Notruf Berlin – Wie funktioniert der Notruf für Menschen mit Seheinschränkungen? Ab welchem Alter können Kinder in der Feuerwehr mitmachen? Was macht eigentlich so ein Feuerwehrverband? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nutzte das vierte „Twittergewitter“ am europäischen Notruftag erneut, um über die Verbandsarbeit, die…
Weiterlesen -
Notruf 112: Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung
Deutscher Feuerwehrverband informiert zum EU-weiten Notruftag am 11. Februar Berlin – „Rufen Sie die Feuerwehren direkt über 112 an, um qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung zu haben! Ein Hilferuf über Soziale Medien oder per E-Mail erreicht uns nicht rechtzeitig“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich…
Weiterlesen -
Messebeirat freut sich auf Interschutz 2022
Die Interschutz2022 wird stattfinden! Die Mitglieder des Messebeirats besprachen auf ihrer heutigen Sitzung (im Bild: DFV-Präsident Karl-Heinz Banse mit Bernd Heinold (DMAG, links) und Olaf Kapke (LFV Niedersachsen)) unter anderem die aktuelle Lage und die nach derzeitigem Stand nötigen Hygienebedingungen. „Ich freue mich auf die Messe und den Deutschen Feuerwehrtag,…
Weiterlesen -
Vorträge gesucht für Forum Brandschutzerziehung 2022
Veranstaltung in Saarbrücken: 31. März ist Abgabeschluss für Themenvorschläge Berlin – Die Themenvielfalt in der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ist groß: Engagierte Feuerwehrangehörige sind in Kindergärten und Schulen, Seniorenheimen und Behindertenwerkstätten aktiv und informieren über das Verhalten im Notfall und die Vermeidung von Gefahrenlagen. Dieses breite Spektrum bildet auch das Forum…
Weiterlesen -
DFV auf der Vorbereitungstagung der Interkulturellen Woche
Die bundesweite Vorbereitungstagung der Interkulturellen Woche 2022 findet am 11. und 12. Februar im Online-Format statt; das DFV-Projekt „Faktor 112“ wird daran teilnehmen. Geplant sind unter anderem Workshops zur Interkulturalität in der Öffentlichkeitsarbeit und den Alltagsaufgaben verschiedener Institutionen. Die eigentliche Interkulturelle Woche wird vom 25. September bis…
Weiterlesen