
Volle Solidarität

Der von Putin befohlene Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert uns zutiefst. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, in deren Heimat sich Schreckliches ereignet. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse: „Unsere volle Solidarität gilt den Feuerwehrangehörigen und anderen Kräften von Hilfsorganisationen, die inmitten von Chaos und Zerstörung versuchen, Menschenleben zu retten, Brände zu löschen und Hilfe zu leisten.“ In Deutschland sind die Feuerwehren die stärkste Stütze des Zivilschutzes. Wir wollen mit unserer Stärke auch unsere Kameradinnen und Kameraden in der Ukraine unterstützen.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko dankt in einer Videobotschaft für die Unterstützung, die es für die Feuerwehrangehörigen in der Ukraine gibt: „Die Ausrüstung, die wir über die Spenden des Deutschen Feuerwehrverbandes bekommen werden, sind wichtig für die Ukraine und wichtig, um das Leben unserer Anwohner zu retten.“

Wie funktioniert die Feuerwehr in Deutschland, was bedeuten die unterschiedlichen Warnsignale, wie kann ich mit schützen und was sollte ich im Notfall tun? Ein Flyer des Deutschen Feuerwehrverbandes informiert auf Deutsch und Ukrainisch. Er ist HIER in reproduktionsfähiger Qualität herunterladbar.

Geldspenden „Feuerwehrhilfe Ukraine“

Der Deutsche Feuerwehrverband hat ein Konto für Geldspenden für die ukrainischen Feuerwehren erstellt. Die Daten:
IBAN: DE31 3816 0220 4500 4200 28
Bank: VR-Bank Bonn
Konto: „Feuerwehrhilfe Ukraine“
Inhaber: Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Der Deutsche Feuerwehrverband konnte eine Vielzahl von Kleidung, Ausrüstung und Fahrzeugen zu den Kameradinnen und Kameraden in die Ukraine bringen. Wesentliche Unterstützung bot dabei die Feuerwehr-Hilfsbrücke-Ukraine des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg.
Mehr Informationen können auf der folgenden Seite nachgelesen werden HIER.

Kontakt

Gerne stellen wir weitere aktuelle Spendenaktionen für die Feuerwehren in die Ukraine ein.
Wenn Sie eine Aktion organisieren und Material suchen: Bitte senden Sie eine Mail an info@dfv.org mit den folgenden Informationen:
- Name der Aktion (Urheber/Verantwortlicher, ggf. geographischer Sitz)
- Spendenziel (Ort/Region)
- Inhalt (PSA, Atemschutztechnik, Geräte, Fahrzeuge, …)
- Zeitraum (einmalig/wiederholt)
- Sammelmodus (Abforderung nach Meldung/Anlieferung vor Ort/…)
- Webseite/weitere Informationen