
-
Aufpassen beim Aufräumen – das ist zu beachten
Deutscher Feuerwehrverband gibt Sicherheitsempfehlungen für die Einsatzkräfte Berlin – Das Wasser weicht vielerorts zurück – doch damit sind nicht alle Gefahren gebannt: Bei den wochenlangen Aufräumarbeiten drohen Risiken durch mangelnde Hygiene sowie Verletzungsgefahren. Die Feuerwehren, derzeit mit mehr als 40 000 Angehörigen im Einsatz, werden auch bei den Aufräumarbeiten eines…
Weiterlesen -
Feuerwehren raten: Nicht auf eigene Faust pumpen!
In Sachsen laufen die Aufräumarbeiten – Ingenieure und Architekten beraten die Helfer Berlin/Dresden – Unbedachte Selbsthilfe nach dem Hochwasser kann teuer werden: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rät den von der Flut betroffenen Menschen, überflutete Gebäude nicht leichtfertig selbst leer zu pumpen. Dies könnte durch das hoch stehende Grundwasser zu schweren…
Weiterlesen -
Der Klick zum Jubiläum – Infos aus dem Internet
Gemeinsamer Internet-Auftritt der Veranstalter zum Ereignis des Jahres 2003 in Ulm Von 3. bis 7. Juli 2003 steht Ulm voll im Zeichen der Feuerwehr: Dort wird das 150-jährige Bestehen des Deutscher Feuerwehrverbandes gemeinsam mit dem 9. Landesfeuerwehrtag Baden-Württemberg gefeiert – und alle Infos dazu gibt es auf der Seite www.feuerwehrtag2003.de.
Weiterlesen -
Was tun bei Hochwasser? Feuerwehr gibt Hinweise
Sonderseite bei www.feuerwehrverband.de mit aktuellen Informationen eingerichtet Berlin – Was kann ich tun, wenn das Hochwasser droht – und wie kann ich helfen? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat seine Hinweise für Betroffene und Helfer noch einmal aufbereitet und auf einer Sonderseite unter www.feuerwehrverband.de ins Internet gestellt. Auf seiner Homepage informiert…
Weiterlesen -
Hochwasser-Notstand: Das können Sie selber tun
Vorsorge kann Schäden minimieren – Feuerwehren geben Hinweise für Betroffene Berlin – Wie die Medien berichten, stehen die deutschen Feuerwehren in vorderster Reihe, wenn es darum geht, die Auswirkungen der jüngsten Hochwasserkatastrophe zu bekämpfen. Viele tausend Helfer – Angehörige der Berufsfeuerwehren aus den großen Städten und in erster Linie Mitglieder…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband warnt vor Katastrophentourismus
Tausende freiwillige Helfer im Hochwassereinsatz – Dank an verständnisvolle Arbeitgeber Berlin – Um weiterhin effektive Hilfe in den deutschen Hochwassergebieten leisten zu können, warnen die Feuerwehren vor einsetzendem Katastrophentourismus. Es bestehe jetzt die Gefahr, dass Schaulustige Zufahrtswege blockieren, Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen behindern und sich selbst in Gefahr bringen. „Wir bitten…
Weiterlesen -
Sicherheit im Tunnel: Konzepte kritisch durchleuchten
Weltverband CTIF organisiert europäische Konferenz zum Erfahrungsaustausch Berlin/Regensdorf/Wien – Ist die Fahrt in den Urlaub sicher? Viele Familien nutzen nach den Brandkatastrophen der jüngsten Vergangenheit nur mit Unbehagen große Straßentunnel. Der Weltfeuerwehrverband CTIF will mit hochkarätigen Fachleuten die Frage der Tunnelsicherheit beleuchten: Am Freitag, dem 8. November 2002, von 9…
Weiterlesen -
Tiefe Eindrücke auf Schwanenwerder gewonnen
DFV-Präsident , Bundesjugendleitung und Landesverbände nach Unglück vor Ort Berlin – Nach dem Tod zweier 14 und 15 Jahre alter Jugendfeuerwehrleute im Zeltlager Schwanenwerder in Berlin haben sich Führungskräfte der betroffenen Verbände gemeinsam an der Unwetter-Unglücksstelle am Wannsee informiert und mit Augenzeugen und Helfern gesprochen. Gerald Schäuble, Präsident des Deutschen…
Weiterlesen -
Schäuble: „Dieses Unglück hat uns bitter getroffen“
DFV-Präsident und Bundesjugendleitung kondolieren nach Zeltlager-Tragödie Berlin/Bonn – Mit großer Bestürzung haben die deutschen Feuerwehren auf das Unwetterunglück im Jugendzeltlager Berlin reagiert, bei dem in der Nacht zu Donnerstag zwei Angehörige der Jugendfeuerwehr ums Leben gekommen sind. „Wir sind fassungslos, dass es zu dieser Tragödie kommen konnte und trauern um…
Weiterlesen