Bundesfachkongress: Digitalfunk, Web 2.0, Ehrenamt
Fortbildung und Berliner Abend im Kombipaket am 7./8. September in Berlin
Berlin – Fortbildung und Lobbyarbeit im Kombipaket gibt es beim 1. Bundesfachkongress zum Berliner Abend des Deutschen Feuerwehrverbandes: Am 7./8. September 2011 stehen in Berlin vier Fortbildungsmodule zu praxisnahen Themen aus dem Feuerwehrbereich zur Auswahl. In den Modulen „Digitalfunk zum Anfassen“, „Feuerwehr im ,Mitmachweb‘“, „Polizei und andere Partner“ sowie „Freiwillig. Etwas bewegen!“ bietet der DFV hochklassige Referenten auf. Neben einer fundierten Fortbildung können sich die Teilnehmenden auch auf politische Vernetzung und Erfahrungsaustausch freuen.
Pro Veranstaltungstag werden zwei Module angeboten, aus denen die Teilnehmer auswählen können. Am Mittwoch, 7. September, stehen von 11 bis 16 Uhr Digitalfunk und Web 2.0 auf dem Programm. Tags darauf (8. September) werden von 9 bis 14 Uhr die Module zur Polizei und anderen Partnern sowie zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit angeboten. Zielgruppe der Veranstaltung sind Führungskräfte, Funktionsträger und interessierte Feuerwehrangehörige der Feuerwehren aus ganz Deutschland.
Günstigere Teilnahmegebühr für DFV-Fördermitglieder
In der Teilnahmegebühr ist die Teilnahme am 6. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren in der Feuerwache Tiergarten inbegriffen. Der Bundesfachkongress kostet im Komplettpaket 145 Euro pro Person. DFV-Fördermitglieder zahlen 130 Euro.
Das aktuelle Programm:
Mittwoch, 7. September 2001, 11.00 bis 16.00 Uhr, Module 1 + 2
Modul 1: Digitalfunk zum Anfassen! In Kooperation mit der Berliner Feuerwehr
Impuls: Wo steht die Einführung des Digitalfunks?
• Plan trifft Wirklichkeit: Erfahrungen mit der Systemmigration
• Beschaffungen: Was es zu beachten gilt!
• Drei Hersteller, drei Geräte zum Anfassen
• Digitaler Objektfunk – Wie funktioniert die Umstellung?
• Härtetest Einsatz: Wie rund läuft es mit dem Digitalfunk?
Modul 2: Die Feuerwehr im „Mitmachweb“
Impuls: Soziale Medien verändern die Feuerwehr-Welt
• Facebook, Twitter, Forum: Erfahrungen und Angebote im Web 2.0 (Stephan Fleischer, Berliner Feuerwehr)
• „Online on air“: Feuerwehr-Radio im Internet (Oliver Sachse, Radio 112)
• Praxis trifft Internet: Vom Forum zur Fortbildung (www.atemschutzunfaelle.eu)
• „Mal eben Facebook checken“: Jugendfeuerwehr im Internet (Nils Berthold, Lauffeuer online)
Donnerstag, 8. September 2011, 9.00 bis 14.00 Uhr, Module 3 + 4
Modul 3: Polizei und andere Partner: Besonderheiten im Einsatz
Impuls: Partner mit unterschiedlichen Rollen – Wie weit darf Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr gehen?
• Der besondere Einsatz: Amoklauf von Winnenden, „Brennt Munitionsdepot in Kaserne“
• Ermittlungspflicht des Unfallversicherungsträgers
• Brandursachenermittlung braucht die Feuerwehr
• Strukturreform der Bundeswehr: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
• Einsatzpraxis: Führungsorganisation der Polizei
• Bunte Leitstellen: Erste Erfahrungen
Modul 4: Freiwillig. Etwas bewegen! Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit
Impuls: Dauerbrenner Integration – wie die Feuerwehr profitieren kann
• Eine pragmatische Generation behauptet sich: Ergebnisse der 16. Shell Ju-gendstudie
• Zum Nachahmen empfohlen: Erfolgreiches aus dem europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit
• Neue Engagementformen: Feuerwehr im Ausland als bezahlter Bürgerdienst oder Teilzeitjob, Freiwilligendienste in Deutschland
• Mitglieder gewinnen und halten: Konzept Ehrenamtsberater, von Rente bis Prämie, jungen Menschen den Lebensweg ebnen, Auszeichnungen richtig einsetzen
Mittwoch, 7. September 2011, 18.30 bis 22 Uhr
Berliner Abend des DFV – live im politischen Zentrum Deutschlands
Mit dem Berliner Abend bietet der Deutsche Feuerwehrverband eine Kommunikationsplattform für die Mitglieder des Deutschen Bundestages, Feuerwehr-Führungskräfte und Multiplikatoren aus den Ländern, Kreisen und Städten sowie Vertreter aus Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft. Der 6. Berliner Abend ist ein Sinnbild für die enge Verzahnung von Politik und Feuerwehr in Bund, Ländern und Kommunen. Der DFV hat damit eine Gesprächsplattform für die Politik mit allen Sparten des Verbandes etabliert, an der erstmals auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundesfachkongresses teilhaben können.
Aktuelle Informationen, Anmeldeformular und Details zu Hotelkontingenten gibt es online auf der Website www.feuerwehrverband.de/bundesfachkongress.html.