Einer für Alle: Der Deutsche Feuerwehrverband
Verlässlicher Partner für 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige bundesweit
Berlin – Mehr als 1,3 Millionen Angehörige in Freiwilligen, Berufs- und Werk- und Jugendfeuerwehren an bundesweit 34.000 Feuerwachen und Gerätehäusern – damit sind die Feuerwehren eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für Sicherheit. Die flächendeckende Gefahrenabwehr trägt der dichten Besiedlung Deutschlands Rechnung und bringt schnelle Hilfe an jedem Ort.
Ohne fachlichen Austausch, gemeinsame Aktionen und eine gebündelte Interessenvertretung wäre das deutsche Feuerwehrwesen wohl nicht so, wie es ist – schnell, kompetent und zuverlässig, aber auch geprägt von einem hohen Maß an Eigenverantwortung der Feuerwehrangehörigen und der Träger der Feuerwehren. Die Feuerwehrverbände in Städten, Kreisen, Ländern und Bund haben immer wieder Weichen gestellt und bilden die Klammer um dieses erfolgreiche System.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bündelt und vertritt die Interessen seiner Ordentlichen Mitglieder, den 16 Landesfeuerwehrverbände und zwei Bundesgruppen. 14 Fachbereiche, zum Teil in Kooperation mit der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), analysieren Probleme und Ereignisse, begleiten Entwicklungen, erarbeiten fachliche Stellungnahmen und Konzepte für die Arbeit der Feuerwehren und für die Vertretung der Feuerwehrinteressen.
Der DFV organisiert gemeinsam mit seinen Partnern auf Landes-, Kreis- und Ortsebene die Deutschen Feuerwehrtage, die Feuerwehr-Jahresaktion, Wettbewerbe, Leistungsbewertungen und andere Veranstaltungen. Er ist eng mit dem Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda und der Stiftung „Hilfe für Helfer“ für die Psychosoziale Unterstützung von Einsatzkräften verbunden. Zudem vertritt er die deutschen Feuerwehren aktiv im Weltfeuerwehrverband CTIF. Als erster nationaler Feuerwehrverband Europas verfügt er über eine Vertretung in Brüssel. In Zusammenarbeit mit seinem Versandhaus in Bonn gibt der DFV das „Feuerwehr-Jahrbuch“ heraus.
Die Verbandsarbeit der Feuerwehren lebt auf allen Ebenen von Menschen, die sich in ihrer Freizeit für die Belange der Feuerwehren und ihrer Mitglieder einsetzen. Ehrenamtlichkeit ist auch das Grundprinzip des Deutschen Feuerwehrverbandes. Seine Gremien sind die Delegiertenversammlung, der Präsidialrat, dem die Präsidenten und Vorsitzenden der Ordentlichen Mitglieder angehören, sowie das Präsidium, das sich aus dem Präsidenten, fünf Vizepräsidenten und dem Bundesjugendleiter zusammensetzt.
Der 55. Delegiertenversammlung in Fulda liegt eine Satzungsänderung zur Beschlussfassung vor, nach der Bundesjugendleiter künftig ebenfalls Vizepräsident des Verbandes ist. Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Jugendorganisation des Deutschen Feuerwehrverbandes, hat aber mit eigenen Gremien und ihrem Bundesjugendbüro weitgehende Eigenverantwortung.
Weitere Informationen über Hintergründe und laufende Aktionen des Deutschen Feuerwehrverbandes finden Sie online unter www.dfv.org.