Aktuelles

Kurzportrait: Der Deutsche Feuerwehrverband

Geschichte, Aufgaben und Aufbau des Feuerwehr-Spitzenverbandes

Entwicklung
• Der Deutsche Feuerwehrverband wurde am 10. Juli 1853 in Plochingen (Baden-Württemberg) auf Initiative des Ulmer Feuerwehrkommandanten Conrad Dietrich Magirus gegründet
• Im Jahr 1936 Selbstauflösung auf Druck des Naziregimes
• Am 12. Januar 1952 Wiedergründung in Fulda (Hessen)
Aufbau
• 1,38 Millionen aktive Feuerwehr-Angehörige
• 16 Mitgliedsverbände und zwei Bundesgruppen
• Weitgehend eigenständige Jugendorganisation Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF)
Gremien
• Siebenköpfiges Präsidium (ehrenamtlich)
• Präsidialrat – Gremium der Mitgliedsverbände
• Delegiertenversammlung (jährlich)
• 14 Fachbereiche für die Themen bezogene Arbeit
Aufgaben • Interessenvertretung auf Bundesebene und international
• Kompetenzzentrum des Feuerwehrwesens, Serviceleister
• PR- und Informationszentrale des Feuerwehrwesens
• Koordinierung von Management-Aktivitäten und Organisation zentraler Veranstaltungen (Jahresaktion, Dt. Feuerwehrtag etc.)
Ressourcen
• Bundesgeschäftsstelle Berlin, sieben hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Engagements
• Stiftung Deutsches Feuerwehr-Museum in Fulda; zentrales Museum für Brandschutzgeschichte in der Bundesrepublik
• Stiftung „Hilfe für Helfer“ für die psychosoziale Notfallversorgung von Feuerwehrangehörigen nach belastenden Einsätzen
Beteiligungen
• Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes, Bonn
Aussicht • 2010 Deutscher Feuerwehrtag und Welt-Leitmesse „Interschutz“, Leipzig