Aktuelles

Mehr als 50 Gruppen, Fahrzeuge und Musikzüge ziehen am Sonntag durch Ulm

Einmaliger Corso historischer Feuerwehrleitern

Ulm – Kaum ein anderes Bild als die Darstellung eines Feuerwehrmannes auf der Leiter – besonnen und mutig bei der Rettung von Menschenleben – verbin-den die Menschen so intensiv mit der Arbeit der Feuerwehr. Im historischen Corso zur Geschichte der Feuerwehrleiter „Steigt auf!“ wird in bisher noch nie dargestelltem Umfang der Entwicklung dieses wichtigsten Rettungsgerätes aufgezeigt. Als einer der Höhepunkte des 9. Landesfeuerwehrtages Baden-Würt-temberg und den Feiern zum 150-jährigen Bestehen des Deutschen Feuerwehrverbandes ziehen am Sonntag, 6. Juli, ab 13.30 Uhr mehr als 50 Gruppen, Fahrzeuge und Musikzüge durch die Innenstadt von Ulm.

Fußgruppen in der Kleidung der damaligen Zeit zeigen einfache Leitern, die neben dem täglichen Gebrauch zur Arbeit auch der Rettung von Leben und Sachwerten bei Feuersbrünsten dienten. Handzugleitern, Requisitenwagen und pferdebespannte Leitern dokumentieren anschaulich erste Fortschritte.

Dem Erfindergeist vorausdenkender Ingenieure und dem handwerklichen Geschick erfahrener Meister verdanken die Feuerwehren zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Einführung der ersten Drehleitern. Dem legendären Ulmer Feuerwehrkommandanten und Feuerwehr-Requistitenfabrikanten Conrad Dietrich Magirus und seinen Zeitgenossen gelangen technische Verbesserungen, die das Rettungswesen revolutioniert haben. Bis hin zur Kraftfahrdrehleiter mit 50 Meter Steighöhe werden in diesem Corso einmalige und seltene Exponate zur Entwicklung der Feuerwehrleiter gezeigt.

Ergänzt durch Original-Fahnen der ersten Feuerwehren in Baden-Württemberg, Feuerwehrfahrzeuge aus den Anfangsjahren der Motorisierung der Feuerwehren und weitere Raritäten wird der historische Corso zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art – für Feuerwehrangehörige, Technikfans, junge und ältere Freunde der Feuerwehr, Nostalgiker! Besonders hervorzuheben sind die so genannte Knittlinger Leiter aus dem Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda (Baujahr 1808), die älteste erhaltene Drehleiter aus Holz, und die älteste noch erhaltene motorgetriebene Drehleiter von 1913 aus Torgau (Sachsen).

Im Anschluss an den historischen Corso sind die teilnehmenden Gruppen und Fahrzeuge auf dem nördlichen Münsterplatz aufgestellt und im Detail zu sehen. Auf dem Münsterplatz wird auch eine historische Löschübung gezeigt werden.

Dem Landesfeuerwehrverband und vielen Helfern ist es gelungen, für diesen Landesfeuerwehrtag und das Jubiläum des Deutschen Feuerwehrverbandes eine einzigartige Darstellung aus der Geschichte des Feuerwehrwesens zu organisieren.
Hans Müller/Presseteam Ulm