Aktuelles

Internationaler Feuerwehrverband kommt nach Berlin

DFV überzeugt mit Konzept und Standort / Schub für Europa-Arbeit

Berlin – Der Internationale Feuerwehrverband CTIF richtet im Januar 2006 in Berlin seine erste ständig besetzte Geschäftsstelle ein. Sie wird in der neuen Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) im Medienhaus am Deutschen Theater (Reinhardtstraße, Berlin-Mitte) ihren Sitz haben. Der DFV hat mit seinem Konzept und dem Standort Berlin in einem Auswahlverfahren unter mehreren europäischen Bewerbern überzeugt.

„Wir werten damit unsere neue Bundesgeschäftsstelle auf und schaffen Synergien in der internationalen Verbandsarbeit auch für den DFV. Gerade Entscheidungen der Europäischen Union gewinnen für die deutschen Feuerwehren immer mehr an Bedeutung“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident des DFV.

Ackermann ist zugleich Vizepräsident im Vorstand des Internationalen Feuerwehrverbandes. Präsident des CTIF (Comité Technique International du Feu) ist der Schweizer Walter Egger, Generalsekretär der Franzose Christophe Mignot.

Im CTIF sind nationale Verbände und Ministerien aus 48 Staaten sowie 27 Einrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz zusammengeschlossen. Der Weltverband vertritt fünf Millionen aktive Feuerwehrangehörige, die rund eine Milliarde Menschen schützen, und 900.000 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren.

Er bündelt ihre Interessen, fördert den fachlichen Austausch in Expertenkommissionen, erarbeitet eine Welt-Feuerwehr-Statistik, organisiert Konferenzen und die internationale Feuerwehr-Olympiade. Der Verband wurde im Jahr 1900 in Paris gegründet. In Deutschland stellt der Deutsche Feuerwehrverband das so genannte nationale Komitee im CTIF.

DFV-Präsident Hans-Peter Kröger sagt zur Einrichtung des CTIF-Büros: „Wir freuen uns über diesen Erfolg. Sie stärkt die Interessenvertretung unserer Feuerwehren und gibt unserem Aufbruch in Berlin noch mehr Schub.“

In Berlin wird eine mehrsprachige Referentin die Geschäfte des Weltverbandes führen. Das CTIF kann auf die Ressourcen der Bundesgeschäftsstelle zurück-greifen. Über das DFV-Personal ist auch die ständige Erreichbarkeit gesichert.