Aktuelles

Unterstützung bei grenzüberschreitendem Feuerwehraustausch

Deutsch-Französischer Bürgerfonds fördert Projekte / Suchbörse für Partnerorganisationen

Berlin – Vom Gruppenaustausch mit der Partnerstadt über deutsch-französische Fachkonferenzen und digitale Projekte bis hin zum grenzüberschreitenden Jugendzeltlager: Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte, die den Austausch zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich anregen, erneuern oder vertiefen, Demokratie in Deutschland und Frankreich stärken oder europäische Verständigung und Vielfalt fördern. „Dies ist auch für Feuerwehren interessant – die Förderung kann zur Erweiterung bestehender Freundschaften, fachlichen Austausch auch auf digitaler Ebene oder den Aufbau neuer internationaler Kontakte genutzt werden“, erklärt Dr. Christoph Weltecke, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der für den Bereich Internationales zuständige DFV-Vizepräsident ist Mitglied des jüngst gegründeten Beirats des Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Im Beirat sind Zivilgesellschaft, deutsch-französische Organisationen und politische Institutionen vertreten.

Unter https://www.buergerfonds.eu/idee-zum-projekt gibt es Informationen zum Bürgerfonds und zu den Fördermöglichkeiten. „In einer Suchbörse für Partnerorganisationen lassen sich passende Pendants in Frankreich oder konkrete Projektideen finden“, erklärt Weltecke. Hinzu kommt bei Interesse an der Förderung die Möglichkeit der Beratung vor Ort.

Zahlreiche Feuerwehren sind bereits seit Jahrzehnten im internationalen Austausch aktiv. Frankreich ist hierbei ein häufiges Ziel. Durch die aktuelle Pandemie-Situation hatten viele Veranstaltungen im Jahr 2020 nicht vor Ort stattfinden können. „Eigentlich war die Förderung rein für den persönlichen Kontakt gedacht; mittlerweile können auch digitale Lösungen unterstützt werden“, appelliert der DFV-Vizepräsident, sich zu informieren und zu bewerben.