Athletik und Kameradschaft prägen Feuerwehr-DM
Halle: 1600 Aktive bei Deutschen Meisterschaften – Planung abgeschlossen
Halle – „Halle ist bereit – und 1600 Aktive aus allen Bundesländern freuen sich auf eine Woche im Zeichen der Athletik und der Kameradschaft“, betont Rudolf Römer, Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des heutigen Pressegespräches in Halle. Anlass dafür sind die Deutschen Meisterschaften der internationalen Feuerwehrwettkämpfe, die der Spitzenverband der Feuerwehren gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt und der Stadt vom 14. bis 18. Juli 2004 in Halle organisiert.
„Wettbewerbe und Sport haben in den Feuerwehren eine lange Tradition – sie reicht zurück bis zu den gemeinsamen Wurzeln der Freiwilligen Feuerwehren und der Turnerbewegung. Heute stehen Fitness und Freundschaft im Mittelpunkt des Feuerwehrsports: Er bringt die körperliche Fitness mit sich, die im Einsatzgeschehen unabdingbar ist, und durch die vielen Kontakte auf Kreis-, Landes- und Bundesebene ergeben sich Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. Das macht auch zu einem guten Stück die weltweite Verbundenheit in den Feuerwehren aus. Deshalb haben sich in Deutschland Tausende Feuerwehrangehörige mit Leib und Seele diesem zusätzlichen Feuerwehrdienst verschrieben“, erläutert Römer.
Deutsche Teams international erfolgreich
Deutschlands Feuerwehren spielen auf internationalem Parkett seit langem ganz vorne mit. Römer: „Bei der letzten Feuerwehr-Olympiade 2001 in Finnland konnten unsere Mannschaften im Reglement der Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerbe zehn Goldmedaillen erringen – das ist Rekord, und diesen guten Ruf gilt es im kommenden Jahr bei der Feuerwehr-Olympiade in Kroatien zu verteidigen. Alle Mannschaften in Halle haben die Chance, sich dafür zu qualifizieren.“
„Bei den Internationalen Feuerwehrsportwettkämpfen hat die Feuerwehr Halle stets Topleistungen gebracht. Deshalb werden die Wettbewerbe hier vor heimischem Publikum sicher besonders spannend werden. Wir hoffen auf großes Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und laden sie herzlich ein – zum Zuschauen, Mitfiebern und Anfeuern“, sagt der DFV-Wettbewerbsexperte.
Aufwändige Organisation und Presseteam vor Ort
Auf und außerhalb des Platzes werden die Deutschen Meisterschaften generalstabsmäßig vorbereitet. Römer: „Unter anderem sind 135 Wertungsrichter aus allen Bundesländern und ein 20-köpfiger Wettkampfausschuss im Einsatz. Für so viele Betreuer wird eigens ein eigenes Digitalfunknetz in Halle aufgebaut – dafür danken wir unseren Partnern T-Systems und Motorola sehr!“
Der Deutsche Feuerwehrverband hofft auf große Medienresonanz in der Region, bundesweit und in der Feuerwehr-Fachpresse. Für die Medienbetreuung vor Ort wird ein Presseteam aufgestellt, das aktuelle Informationen und Fotos zur Verfügung stellt sowie bei Interesse gern auch attraktive menschliche Geschichten aus dem Feuerwehrsport vermittelt. Es ist während der Wettbewerbe im DFV-Infomobil am Leichtathletikstadion an der Robert-Koch-Straße unter der Telefonnummer (0151) 16133112 erreichbar.