Aktuelles

Ausschreibungen für Wettbewerbe jetzt im Internet – Neue Angebote

Feuerwehren erobern wieder die Sportplätze

Berlin – Deutschlands sportlichste Feuerwehrleute schnüren wieder ihre Schuhe: Die neue Wettkampfsaison steht vor der Tür, und die ersten Veranstaltungen sind ausgeschrieben. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weist darauf hin, dass die ersten Meldefristen Ende März/Anfang April ablaufen. „Große Internationalität, sportlicher Ehrgeiz und fairer Wettstreit – dieser attraktive Mix zeichnet die Wettbewerbe der deutschen Feuerwehren aus“, betont DFV-Vizepräsident Ralf Ackermann. „Deshalb freut es mich besonders, dass wir unser Angebot erheblich ausweiten konnten.“

Anmelden können sich interessierte Gruppen für folgende Veranstaltungen:

• Erwerb des Bundesleistungsabzeichens in Bronze und Silber am 17. Mai 2003 in Reken. Meldeschluss: 4. April 2003.
• Erwerb des Bundesleistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold am 5. Juli 2003 in Ulm im Rahmen der DFV-Jubiläumsfeiern. Meldeschluss: 15. April 2003.
• 10. Deutsche Feuerwehr-Mannschaftsmeisterschaft Leichtathletik und Crosslauf am 5. Juli 2003 in Neu-Ulm im Rahmen der DFV-Jubiläumsfeiern. Meldeschluss: 30. März 2003.

Darüber hinaus lobt der Deutsche Feuerwehrverband auch in diesem Jahr wieder den Deutschland-Pokal für die besten nationalen Gruppen aus. Für den Bereich Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe nach CTIF-Reglement werden Termine in Reken (Nordrhein-Westfalen), Bad Marienburg (Rheinland-Pfalz), Aurich (Niedersachsen), Bruchköbel (Hessen) und Ulm (Baden-Württemberg) angeboten. Für den Bereich Internationaler Feuerwehrsportwettkampf ist die Teilnahme in Charlottenthal (Mecklenburg-Vorpommern), Halle (Sachsen-Anhalt), Narsdorf (Sachsen) und Gieshof (Brandenburg) möglich.

„Auch der Deutschland-Pokal nach dem Reglement des Internationalen Feuerwehrsportwettkampfes hat sich inzwischen als feste Einrichtung etabliert. Wir wollen damit gerade in den neuen Bundesländern weiterhin einen attraktiven Anreiz für Gruppen bieten, die für kontinuierliche Höchstleistungen trainieren und damit für ihre Leistungen in der gesamten Saison belohnt werden“, sagt DFV-Vizepräsident Ralf Ackermann. „Auch das Bundesleistungsabzeichen des DFV soll mit seiner neuen Version für den Internationalen Sportwettkampf jetzt verstärkt Einzug in die neuen Länder halten. Das Training kann eine willkommene Abwechslung im Ausbildungsdienst sein und spornt Feuerwehrangehörige zu überdurchschnittlichen Leistungen an.“

Bundesleistungsabzeichen erstmals auch in Stufe Gold

Eine Premiere gibt es auch beim Bundesleistungsabzeichen nach den Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerben des CTIF: Bei den Jubiläumsfeiern zum 150-jährigen Bestehen des Deutschen Feuerwehrverbandes in Ulm wird erstmals die Stufe Gold bewertet. Ackermann: „Bundesweit haben bereits 1400 Feuerwehrangehörige das Bundesleistungsabzeichen in Bronze oder Silber erworben. Das Bundesleistungsabzeichen in Gold wird viele von Ihnen motivieren, noch einmal an sich zu arbeiten und neue Höchstleistungen zu bringen. DFV-Wettkampfleiter Hans-Heinrich Ullmann und seinem Team danke ich für die Vorbereitungen und den Einsatz in der laufenden Saison.“

Kompetenter Ansprechpartner für alle Wettbewerbsfragen in der DFV-Bundesgeschäftsstelle (Koblenzer Straße 133, 53177 Bonn) ist Referent Rudolf Römer. Kontakt: Telefon (0228) 952900, Telefax (0228) 9529095, E-Mail dfv.bonn@dfv.org.